Bachelorarbeit, 2021
49 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht das Werk Rom, Blicke von Rolf Dieter Brinkmann im Lichte der Mythenkritik von Roland Barthes. Sie analysiert die Kritik und Utopie, die Brinkmann in seinem Text an Sprache und Gesellschaft formuliert, und stellt sie in Beziehung zu Barthes' Konzeption des Mythologen. Dabei stehen die sprachkritischen und -utopischen Elemente in Brinkmanns Werk im Vordergrund, insbesondere seine kritische Auseinandersetzung mit der konsumgeprägten Kultur und den Mythen der modernen Gesellschaft.
Die Einleitung stellt Rolf Dieter Brinkmann als ambivalenten Autor vor, der durch seinen Gedichtband Westwärts 1&2 Bekanntheit erlangte. Der Fokus liegt auf Brinkmanns Werk Rom, Blicke, einer experimentellen Collage aus Briefen, Tagebuchaufzeichnungen und Fotos, die Brinkmanns kritischen Blick auf Sprache und Gesellschaft zeigt. Die Arbeit stellt die Frage, ob Brinkmann als (Anti-)Mythologe im Sinne von Roland Barthes betrachtet werden kann.
Kapitel 2 widmet sich Barthes' Konzept des Mythologen und seiner Analyse der Mythen der modernen Gesellschaft. Es werden die Kritik und Utopie in Barthes' Werk herausgearbeitet, sowie die Rolle des Außenseiters als Mythologe. Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für den Vergleich mit Brinkmanns Werk.
Kapitel 3 untersucht Brinkmanns Werk Rom, Blicke im Lichte von Barthes' Mythenkritik. Es werden die sprachkritischen und -utopischen Elemente in Brinkmanns Werk beleuchtet, die er durch die Verwendung der Collage-Technik zum Ausdruck bringt. Die Arbeit zeigt, wie Brinkmann die Mythen der modernen Gesellschaft entlarvt und gleichzeitig eine alternative Sichtweise auf die Welt präsentiert.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Frage, ob Brinkmann als Mythologe oder (Anti-)Mythologe bezeichnet werden kann. Es wird argumentiert, dass Brinkmanns Werk Elemente beider Kategorien aufweist und eine komplexe Verbindung zwischen Kritik und Utopie darstellt.
Diese Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Rolf Dieter Brinkmann, Rom, Blicke, Mythenkritik, Roland Barthes, (Anti-)Mythologe, Sprachkritik, Sprachutopie, Collage, Moderne Gesellschaft, Kulturkritik, Konsumgesellschaft, Kunst, Literatur, Kritik, Utopie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare