Bachelorarbeit, 2023
38 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der ethischen Perspektive des assistierten Suizides und analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem komplexen Feld. Ziel ist es, die unterschiedlichen Begriffsdefinitionen im Kontext der Sterbehilfe zu beleuchten, die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland zu analysieren und ethische Legitimationsgrundlagen für den assistierten Suizid zu erforschen. Darüber hinaus werden die spezifischen Funktionen der Sozialen Arbeit im Umgang mit dem assistierten Suizid betrachtet.
Das erste Kapitel bietet eine umfassende Begriffsklärung der verschiedenen Formen der Sterbehilfe, darunter passive Sterbehilfe, indirekte aktive Sterbehilfe, direkte aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid. Es beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und die ethischen und rechtlichen Implikationen dieser Formen.
Das zweite Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen der Sterbehilfe in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf dem Strafrechtsparagrafen §217 StGB und dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020, das die Rechtmäßigkeit des assistierten Suizides unter bestimmten Voraussetzungen feststellte.
Das dritte Kapitel widmet sich der ethischen Legitimation des assistierten Suizides in Deutschland. Es werden verschiedene ethische Ansätze, wie der deontologische und der konsequentialistische Ansatz, betrachtet und die Bedeutung von Selbstbestimmung, Autonomie und Menschenwürde in diesem Kontext diskutiert.
Das vierte Kapitel erörtert die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Sterbehilfe. Es wird untersucht, wie die Klinische Sozialarbeit und die Soziale Arbeit in der Palliative Care im Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen agieren. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten der Entscheidungsunterstützung im Kontext des assistierten Suizides und die Bedeutung der Angehörigenarbeit und Sterbebegleitung.
Sterbehilfe, assistierter Suizid, Selbstbestimmung, Autonomie, Menschenwürde, Rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Legitimation, Soziale Arbeit, Palliative Care, Angehörigenarbeit, Entscheidungsunterstützung, Sterbebegleitung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare