Masterarbeit, 2012
110 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Masterarbeit untersucht den Einsatz von Lernspielen im Deutschunterricht der 6. Schulstufe. Ziel ist es, den Lernerfolg und die motivationsfördernde Wirkung selbstentwickelter Lernspiele zu evaluieren. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Lernen, Spiel und Motivation und analysiert die didaktische Konzeption und praktische Umsetzung der Spiele.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Lernspiele im Deutschunterricht ein und beschreibt die Relevanz schülerzentrierter Lernmethoden im Kontext der aktuellen Bildungslandschaft. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Das Lernen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Konnektivismus), Lerntypen und Lernstile. Es wird der Unterschied zwischen lehrerzentriertem und schülerzentriertem Unterricht beleuchtet, und der Zusammenhang zwischen Lernen und Spielen wird ausführlich diskutiert. Der Fokus liegt auf aktivem, handlungsorientiertem Lernen und den damit verbundenen Möglichkeiten, den Lernprozess zu optimieren.
3. Das Spiel: Das Kapitel widmet sich der Definition und den verschiedenen Theorien des Spiels (Huizinga, Caillois, Mogel, Juul). Es werden die Merkmale des Spiels analysiert und deren Übertragbarkeit auf die entwickelten Lernspiele diskutiert. Verschiedene Spielkategorien werden vorgestellt, mit einem Schwerpunkt auf Lernspielen und dem aktuellen Stand der Forschung in diesem Bereich.
4. Motivation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation im Lernprozess. Es werden Strategien zur Motivationsförderung dargestellt und motivationsförderliche Spielemomente wie Dynamik, Spannung, Freude, Flow-Erlebnis und sozialer Kontakt analysiert.
5. Lernspieleinsatz im Unterricht - Praxisbericht: Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Konzeption der selbstentwickelten Lernspiele für die 6. Schulstufe. Es werden der Spielzweck, der strukturelle Ablauf, die organisatorischen Rahmenbedingungen und die reflektierende Nachbesprechung detailliert dargestellt. Die drei entwickelten Lernspiele (Rechtschreibinsel, Rechtschreibchampion, Richtig oder Falsch) werden vorgestellt.
6. Untersuchungsdesign & Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Untersuchung. Es wird auf die Untersuchungsdurchführung, den Pre- und Posttest, Experteninterviews und die Schülerbefragung mittels einer siebenstufigen Likert-Skala eingegangen. Die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse dieser verschiedenen Methoden wird detailliert erläutert.
Lernspiele, Deutschunterricht, schülerzentriertes Lernen, Motivation, Lerntheorien, Spieltheorien, Didaktik, Evaluation, Pre-Post-Test, Schülerbefragung, Grammatik, Rechtschreibung.
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von Lernspielen im Deutschunterricht der 6. Schulstufe. Das zentrale Thema ist die Evaluation des Lernerfolgs und der motivationsfördernden Wirkung selbstentwickelter Lernspiele.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Lernen, Spiel und Motivation zu beleuchten und die didaktische Konzeption sowie die praktische Umsetzung der Lernspiele zu analysieren. Es soll der Einfluss der Lernspiele auf den Lernerfolg und die motivationsfördernden Aspekte untersucht werden.
Die Arbeit behandelt verschiedene Lerntheorien, darunter den Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus und Konnektivismus. Diese Theorien bilden den theoretischen Rahmen für die Untersuchung des Lernprozesses im Kontext von Lernspielen.
Die Arbeit analysiert verschiedene Spieltheorien von Huizinga, Caillois, Mogel und Juul. Diese Theorien helfen, die Merkmale des Spiels zu verstehen und deren Übertragbarkeit auf Lernspiele zu untersuchen.
Die didaktische Konzeption der Lernspiele umfasst den Spielzweck, den strukturellen Ablauf, die organisatorischen Rahmenbedingungen und die reflektierende Nachbesprechung. Die Arbeit beschreibt detailliert, wie die Spiele für den Einsatz im Unterricht vorbereitet wurden.
Es wurden drei Lernspiele entwickelt und im Unterricht eingesetzt: "Rechtschreibinsel", "Rechtschreibchampion" und "Richtig oder Falsch". Die Arbeit stellt diese Spiele ausführlich vor.
Die Evaluation des Lernerfolgs und der Motivation erfolgte mittels Pre- und Posttests (Wissenscheck 1 und 2), Experteninterviews und Schülerbefragungen (mittels einer siebenstufigen Likert-Skala). Die Ergebnisse dieser Methoden werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Die Ergebnisse der Pre- und Posttests, der Experteninterviews und der Schülerbefragungen werden in der Arbeit sowohl grafisch als auch textlich dargestellt und umfassend interpretiert. Die Interpretation berücksichtigt die verschiedenen Methoden und deren Limitationen.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Lernspiele, Deutschunterricht, schülerzentriertes Lernen, Motivation, Lerntheorien, Spieltheorien, Didaktik, Evaluation, Pre-Post-Test, Schülerbefragung, Grammatik, Rechtschreibung.
Der vollständige Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare