Diplomarbeit, 2009
53 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Krise im deutschen Automobilhandel im Jahr 2009, indem sie konjunkturelle und strukturelle Ursachen analysiert. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Finanzkrise und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise auf den Automobilhandel, insbesondere auf den Neuwagenverkauf. Die Arbeit beleuchtet die Interdependenzen zwischen Herstellern und Handel und untersucht die Rolle von Faktoren wie der Umweltprämie, dem veränderten Käuferverhalten und den Spannungsverhältnissen zwischen Industrie und Handel.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die dramatische Situation des Automobilhandels im Jahr 2009 vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise. Sie hebt die Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft hervor und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: den Einfluss der Finanzkrise und strukturelle Ursachen der Krise im Automobilhandel. Der Fokus wird auf den fabrikatsgebundenen Handel in Deutschland gelegt und die Methodik der Informationsbeschaffung skizziert.
2 Vom Finanzcrash zur Wirtschaftskrise: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Finanzkrise und deren Auswirkungen auf die Automobilwirtschaft. Es zeigt den Übergang von einer zunächst auf den Finanzsektor begrenzten Krise zu einer umfassenden Wirtschaftskrise und beschreibt die sich verschlechternden Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft. Der Fokus liegt auf dem zeitlichen Verlauf und den ersten Reaktionen auf die Krise.
3 Konjunkturelle Ursachen der Automobilkrise: Dieses Kapitel analysiert die konjunkturellen Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Automobilindustrie und den Automobilhandel. Es beleuchtet die Entwicklungen der Jahre 2008 und 2009, inklusive der Einführung der Umweltprämie und deren Auswirkungen. Finanzierungsprobleme, Liquiditätsengpässe und die Situation im Leasing- und Flottengeschäft werden ebenfalls thematisiert. Der Zusammenhang zwischen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und dem Rückgang der Neuwagenverkäufe wird herausgestellt.
4 Strukturelle Ursachen der Automobilkrise: Dieses Kapitel untersucht die strukturellen Ursachen der Krise. Es analysiert das veränderte Käuferverhalten (Mobilitätskosten, Downsizing, Umweltbewusstsein) und die Spannungen zwischen Herstellern und Handel (Produktions- und Preispolitik, Leasingrückläufer, Investitionen, neue Geschäftsmodelle). Der Schwerpunkt liegt auf den langfristigen Trends und den Anpassungsschwierigkeiten des Handels an diese Veränderungen. Die Kapitel unterstreichen den komplexen Zusammenhang zwischen kurzfristigen konjunkturellen und langfristigen strukturellen Faktoren.
Automobilhandel, Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Automobilindustrie, Deutschland, Konjunktur, Strukturwandel, Käuferverhalten, Umweltprämie, Hersteller-Handel-Beziehung, Leasing, Neuwagenverkauf.
Diese Arbeit analysiert die Krise im deutschen Automobilhandel im Jahr 2009, indem sie sowohl konjunkturelle als auch strukturelle Ursachen untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der Finanzkrise und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise auf den Neuwagenverkauf und die Beziehungen zwischen Herstellern und Handel.
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Automobilindustrie und den Handel. Es werden die Entwicklungen der Jahre 2008 und 2009 analysiert, inklusive der Einführung der Umweltprämie und deren Auswirkungen. Finanzierungsprobleme, Liquiditätsengpässe und die Situation im Leasing- und Flottengeschäft werden ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit untersucht strukturelle Veränderungen wie das veränderte Käuferverhalten (Mobilitätskosten, Downsizing, Umweltbewusstsein) und die Spannungen zwischen Herstellern und Handel (Produktions- und Preispolitik, Leasingrückläufer, Investitionen, neue Geschäftsmodelle). Der Fokus liegt auf den langfristigen Trends und den Anpassungsschwierigkeiten des Handels.
Die Arbeit analysiert die Einführung und die Auswirkungen der Umweltprämie im Jahr 2009 auf den Automobilmarkt. Es werden sowohl Chancen als auch Risiken der Prämie im Kontext der Krise betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung von der Finanz- zur Wirtschaftskrise, Kapitel zu konjunkturellen und strukturellen Ursachen der Automobilkrise und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte.
Schlüsselwörter sind: Automobilhandel, Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Automobilindustrie, Deutschland, Konjunktur, Strukturwandel, Käuferverhalten, Umweltprämie, Hersteller-Handel-Beziehung, Leasing, Neuwagenverkauf.
Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt die Situation des Automobilhandels 2009 und stellt die Forschungsfragen vor.
Kapitel 2 (Finanzcrash zur Wirtschaftskrise): Überblick über die Finanzkrise und deren Auswirkungen auf die Automobilwirtschaft.
Kapitel 3 (Konjunkturelle Ursachen): Analyse der konjunkturellen Auswirkungen der Krise auf Industrie und Handel, inklusive der Umweltprämie.
Kapitel 4 (Strukturelle Ursachen): Untersuchung des veränderten Käuferverhaltens und der Spannungen zwischen Herstellern und Handel.
Kapitel 5 (Schlussbetrachtung): Zusammenfassung der Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare