Bachelorarbeit, 2022
53 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert vergleichend zwei Erklärvideos zum Thema Mittelalter, um deren geschichtsdidaktische Eignung für den Unterricht zu beurteilen. Die Untersuchung beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des Mediums Erklärvideo im Bildungskontext.
I. Das Medium Erklärvideo als Chance und Herausforderung: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Erklärvideos im Kontext der digitalen Bildungswelt. Es analysiert die omnipräsente Nutzung von Plattformen wie YouTube durch Jugendliche und deren Einfluss auf Bildungsprozesse. Die Arbeit beleuchtet den Widerspruch zwischen der kommerziellen Natur von YouTube-Videos und deren Bedeutung für das Lernen. Die Vorteile von Erklärvideos wie dauerhafte Verfügbarkeit und anschauliche Darstellung werden hervorgehoben, ebenso die Herausforderungen, die durch die unterschiedliche Qualität der angebotenen Videos entstehen. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Medium Erklärvideo im schulischen Kontext und die Aufgabe der Lehrkräfte, diese Videos als unterstützende und motivierende Elemente im Unterricht einzusetzen, anstatt sie als Ersatz für den regulären Unterricht zu betrachten.
II. Inhaltlicher Aufbau und Machart der Videos: Dieses Kapitel analysiert den Aufbau und die Gestaltung der beiden ausgewählten Erklärvideos. Es beschreibt die Kanäle und Betreiber, den inhaltlichen Aufbau und die Machart der Videos, und es wird eine detaillierte fachliche Gegenstandsanalyse durchgeführt. Die geschichtsdidaktische Analyse beinhaltet die Untersuchung der eingesetzten Prinzipien, Dimensionen des Geschichtsbewusstseins und Aspekte der Geschichtskultur. Im Detail werden hier die didaktischen Stärken und Schwächen der Videos untersucht, um die geschichtsdidaktische Eignung besser beurteilen zu können. Die Einbindung eines ausgewählten Erklärvideos in eine konkrete Unterrichtsstunde wird als Beispiel für eine mögliche Anwendung im Unterricht skizziert.
Erklärvideo, Geschichtsdidaktik, YouTube, digitale Bildung, Mittelalter, Unterrichtsmethoden, Geschichtsbewusstsein, Medienkompetenz, Bildungsmedien, Kommerzielle Medien, Didaktische Analyse.
Die Arbeit analysiert zwei Erklärvideos zum Thema Mittelalter, um deren geschichtsdidaktische Eignung für den Unterricht zu beurteilen. Sie untersucht die Chancen und Herausforderungen des Mediums Erklärvideo im Bildungskontext.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte: das Erklärvideo als Medium im digitalen Zeitalter, die inhaltliche und methodische Analyse der ausgewählten Videos, die geschichtsdidaktische Bewertung unter Berücksichtigung von Unterrichtsprinzipien und Geschichtsbewusstsein, die Potenziale und Limitationen von Erklärvideos im Geschichtsunterricht sowie die praktische Anwendung eines Erklärvideos im Unterricht.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Ein Kapitel untersucht das Medium Erklärvideo als Chance und Herausforderung, ein weiteres Kapitel analysiert den inhaltlichen Aufbau und die Machart der Videos (inklusive fachlicher und geschichtsdidaktischer Analyse). Weitere Kapitel beinhalten eine Schlussbetrachtung, einen Anhang, ein Literaturverzeichnis und Materialien für den Unterricht.
Kapitel I: Behandelt die Bedeutung von Erklärvideos in der digitalen Bildung, analysiert die Nutzung von Plattformen wie YouTube durch Jugendliche und deren Einfluss auf Bildungsprozesse, sowie die Herausforderungen durch unterschiedliche Videoqualitäten.
Kapitel II: Analysiert den Aufbau und die Gestaltung der ausgewählten Erklärvideos, inklusive einer fachlichen und geschichtsdidaktischen Analyse (Unterrichtsprinzipien, Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur) und der Einbindung eines Videos in eine konkrete Unterrichtsstunde.
Kapitel III: Schlussbetrachtung.
Kapitel IV: Anhang, Literaturverzeichnis und Materialien für die Unterrichtstunde.
Schlüsselwörter sind: Erklärvideo, Geschichtsdidaktik, YouTube, digitale Bildung, Mittelalter, Unterrichtsmethoden, Geschichtsbewusstsein, Medienkompetenz, Bildungsmedien, Kommerzielle Medien, Didaktische Analyse.
Die Arbeit analysiert vergleichend zwei Erklärvideos zum Thema Mittelalter, um deren geschichtsdidaktische Eignung für den Unterricht zu beurteilen und die Chancen und Herausforderungen des Mediums Erklärvideo im Bildungskontext zu beleuchten.
Die Arbeit analysiert zwei (nicht näher spezifizierte) Erklärvideos zum Thema Mittelalter. Details zum Inhalt und zur Herkunft der Videos finden sich im Hauptteil der Arbeit.
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Geschichtslehrer*innen, Bildungsforscher*innen und alle, die sich mit der Verwendung von digitalen Medien im Geschichtsunterricht auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare