Masterarbeit, 2022
68 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der Darstellung von Grausamkeiten in Märchen der Brüder Grimm und untersucht deren möglichen Effekt auf kindliche Rezipienten. Die Arbeit analysiert verschiedene Märchen hinsichtlich der enthaltenen psychischen und physischen Grausamkeiten und hinterfragt die Rolle der Grausamkeit in der kindlichen Entwicklung und Wahrnehmung.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert die Begriffe „Märchen“ und „Grausamkeit“, um die Grundlage für die Analyse zu schaffen. Kapitel 3 beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, um die Entstehung und Entwicklung der Märchen besser verstehen zu können. Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den charakteristischen Merkmalen und Funktionen von Volksmärchen. Kapitel 6 analysiert die Darstellung von psychischen und physischen Grausamkeiten in den Märchen „Hänsel und Gretel“, „Sneewittchen“ und „Von dem Machandelboom“.
Märchen, Brüder Grimm, Kinder- und Hausmärchen, Grausamkeit, Gewalt, Psychische Grausamkeit, Physische Grausamkeit, Effekte, Kindliche Rezeption, Märchenforschung, Volksmärchen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare