Diplomarbeit, 2008
143 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile des steuerfinanzierten Gesundheitssystems in Australien im Vergleich zum sozialversicherungspflichtigen System in Deutschland. Der Fokus liegt auf ausgewählten Gesundheitsleistungen und deren Auswirkungen auf die jeweilige Bevölkerung.
1 Einführung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie die Methodik der Untersuchung. Es wird der Vergleich des australischen und des deutschen Gesundheitssystems begründet und der Fokus auf ausgewählte Gesundheitsleistungen gelegt.
2 Grunddaten der Gesundheitssysteme: Dieses Kapitel präsentiert grundlegende demografische Daten beider Länder, inklusive Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur und Lebenserwartung. Es werden außerdem relevante Kennzahlen zum Gesundheitszustand der Bevölkerung beider Länder betrachtet und verglichen, um einen ersten Vergleichsrahmen für die weiteren Analysen zu schaffen. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den demografischen Daten bilden die Grundlage für die spätere Analyse der Unterschiede in den Gesundheitssystemen.
3 Gesundheitsversorgung in Australien: Hier wird das australische Gesundheitssystem detailliert beschrieben, mit Fokus auf die ambulante, stationäre und Arzneimittelversorgung. Die Rolle von Medicare, der staatlichen Krankenversicherung, und privaten Zusatzversicherungen wird eingehend untersucht. Beispiele für die Versorgungspraxis und die damit verbundenen Kosten werden präsentiert. Es werden die Stärken und Schwächen des Systems im Detail beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf den jeweiligen Versorgungsbereichen liegt.
4 Gesundheitsversorgung in Deutschland: Analog zu Kapitel 3 wird hier das deutsche Gesundheitssystem analysiert, mit einem Schwerpunkt auf der Rolle der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Die ambulante, stationäre und Arzneimittelversorgung werden detailliert beschrieben und anhand von konkreten Beispielen illustriert. Die Unterschiede zur australischen Versorgung werden angedeutet, ohne explizite Vergleiche vorwegzunehmen. Der Schwerpunkt liegt auf den Mechanismen und den Auswirkungen der jeweiligen Versicherungsmodelle.
5 Gesundheitssysteme im Vergleich: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich der australischen und deutschen Gesundheitssysteme in Bezug auf die ambulante, stationäre und Arzneimittelversorgung. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Systeme werden gegenübergestellt, wobei die Auswirkungen auf die Bevölkerung im Mittelpunkt stehen. Es werden die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und kritisch diskutiert.
Australisches Gesundheitssystem, Deutsches Gesundheitssystem, Steuerfinanzierung, Sozialversicherung, Medicare, Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Ambulante Versorgung, Stationäre Versorgung, Arzneimittelversorgung, Bevölkerungsgesundheit, Kostenvergleich, Gesundheitsausgaben.
Diese Arbeit vergleicht das australische und das deutsche Gesundheitssystem. Der Fokus liegt auf den Vor- und Nachteilen des steuerfinanzierten Systems Australiens im Vergleich zum sozialversicherungspflichtigen System Deutschlands. Ausgewählte Gesundheitsleistungen und deren Auswirkungen auf die jeweilige Bevölkerung stehen im Mittelpunkt der Analyse.
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der Grunddaten beider Gesundheitssysteme, eine Analyse des Aufbaus und der Organisation, eine Untersuchung der Finanzierung und Ausgaben, sowie eine detaillierte Betrachtung der ambulanten, stationären und pharmazeutischen Versorgung in beiden Ländern. Ein abschließender Vergleich der beiden Systeme wird präsentiert.
Die Arbeit vergleicht das Gesundheitssystem Australiens mit dem Gesundheitssystem Deutschlands.
Die Arbeit analysiert die ambulante, stationäre und die Arzneimittelversorgung in beiden Ländern. Dabei wird die Rolle von Medicare (Australien), der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung (Deutschland) eingehend untersucht.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einführung, Grunddaten der Gesundheitssysteme, Gesundheitsversorgung in Australien, Gesundheitsversorgung in Deutschland, Gesundheitssysteme im Vergleich und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Vergleichs.
Die Arbeit berücksichtigt Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur und Lebenserwartung in Australien und Deutschland. Der Gesundheitszustand der Bevölkerung wird ebenfalls betrachtet, um einen Vergleichsrahmen zu schaffen.
Die Arbeit analysiert die Finanzierung und Ausgaben der Gesundheitssysteme in beiden Ländern. Dabei wird die Bedeutung der Steuerfinanzierung in Australien und der Sozialversicherung in Deutschland herausgearbeitet.
Die Ergebnisse werden in Form von Kapitelzusammenfassungen und einem detaillierten Vergleich der beiden Systeme präsentiert. Die Stärken und Schwächen beider Systeme werden gegenübergestellt, wobei die Auswirkungen auf die jeweilige Bevölkerung im Fokus stehen.
Schlüsselwörter sind: Australisches Gesundheitssystem, Deutsches Gesundheitssystem, Steuerfinanzierung, Sozialversicherung, Medicare, Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Ambulante Versorgung, Stationäre Versorgung, Arzneimittelversorgung, Bevölkerungsgesundheit, Kostenvergleich, Gesundheitsausgaben.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Gesundheitssystemen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare