Examensarbeit, 2009
150 Seiten, Note: 1,6
Diese Arbeit untersucht die koordinative Leistungsfähigkeit übergewichtiger Kinder im Grundschulalter. Ziel ist es, herauszufinden, ob sich die koordinativen Leistungen dieser Kinder signifikant von denen normalgewichtiger Altersgenossen unterscheiden.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern ein, betont den Bewegungsmangel und den Zusammenhang mit Übergewicht. Die steigende Anzahl übergewichtiger Kinder und die uneinheitliche Datenlage bezüglich koordinativer Fähigkeiten werden hervorgehoben. Die Forschungsfrage nach signifikanten Unterschieden in der koordinativen Leistungsfähigkeit zwischen übergewichtigen und normalgewichtigen Kindern wird formuliert, und die Hypothese, dass keine signifikanten Unterschiede bestehen, wird aufgestellt. Die Struktur der Arbeit wird skizziert.
2 Motorische Leistungsfähigkeit: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Leistung und Leistungsfähigkeit im Kontext der Sportwissenschaft. Es beschreibt die aktuelle Situation der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern, wobei auf Studien hingewiesen wird, die eine Verschlechterung der motorischen Fähigkeiten in den letzten Jahrzehnten feststellen. Die Uneinheitlichkeit der Ergebnisse und das Problem fehlender Standardisierung werden diskutiert. Die verschiedenen Dimensionen der motorischen Leistungsfähigkeit, insbesondere der Unterschied zwischen konditionellen und koordinativen Fähigkeiten, werden erläutert.
3 Der Koordinationsbegriff und Strukturierungsansätze: Das Kapitel befasst sich mit der Definition des Koordinationsbegriffs und der Schwierigkeit, koordinative Fähigkeiten zu strukturieren. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Strukturierung koordinativer Fähigkeiten vorgestellt, wobei der Fokus auf dem fähigkeitsorientierten Ansatz liegt. Die fünf fundamentalen koordinativen Fähigkeiten nach Hirtz (Differenzierungsfähigkeit, Rhythmusfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit) werden detailliert beschrieben, und ihre Entwicklung im Kindesalter wird erläutert. Die Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten für die allgemeine Entwicklung des Kindes wird hervorgehoben.
4 Übergewicht und Adipositas: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Übergewicht und Adipositas und beschreibt verschiedene Methoden zu ihrer Bestimmung, insbesondere den Body Mass Index (BMI). Es wird der Zusammenhang zwischen Übergewicht und motorischer Leistungsfähigkeit diskutiert, wobei auf Studien hingewiesen wird, die sowohl negative als auch uneinheitliche Ergebnisse zeigen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und inwieweit übergewichtige Kinder in ihren koordinativen Fähigkeiten eingeschränkt sind.
5 Methodik: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Auswahl des Kinderkoordinations-Tests (KiKo-Test) von Prätorius und dessen Vorteile im Vergleich zu anderen Koordinationstests. Die Durchführung des Tests, einschließlich der Testitems, das Untersuchungsdesign und die statistischen Auswertungsverfahren (Mann-Whitney-U-Test und Korrelationsrechnung) werden detailliert dargestellt.
6 Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Überprüfung der Voraussetzungen für den Mann-Whitney-U-Test und die Ergebnisse des Tests selbst. Die Ergebnisse der einzelnen koordinativen Fähigkeiten werden im Detail dargestellt und mit den Normwerten verglichen. Die Korrelationsberechnung zwischen der dynamischen und statischen Gleichgewichtsfähigkeit wird erläutert.
Koordinative Leistungsfähigkeit, Übergewicht, Adipositas, Kinder, Grundschulalter, Koordinationstests, Kinderkoordinations-Test (KiKo-Test), Mann-Whitney-U-Test, Differenzierungsfähigkeit, Rhythmusfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, BMI, Motorische Entwicklung.
Die Studie untersucht die koordinative Leistungsfähigkeit von übergewichtigen Kindern im Grundschulalter und vergleicht diese mit der von normalgewichtigen Kindern. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, ob signifikante Unterschiede in den koordinativen Fähigkeiten zwischen beiden Gruppen bestehen.
Die Studie konzentriert sich auf fünf fundamentale koordinative Fähigkeiten nach Hirtz: Differenzierungsfähigkeit, Rhythmusfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit (dynamisch und statisch), Orientierungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit. Diese wurden mithilfe des Kinderkoordinations-Tests (KiKo-Test) gemessen.
Der Kinderkoordinations-Test (KiKo-Test) von Prätorius wurde eingesetzt, um die koordinativen Fähigkeiten der Kinder zu erfassen. Die Auswahl dieses Tests wird in der Methodik detailliert begründet.
Übergewicht und Adipositas wurden anhand des Body Mass Index (BMI) definiert und bestimmt. Die Studie erläutert die Methode der BMI-Berechnung und geht auch auf weitere Methoden zur Bestimmung von Übergewicht ein.
Zur Auswertung der Daten wurde der Mann-Whitney-U-Test verwendet, um Unterschiede zwischen den Gruppen (übergewichtige und normalgewichtige Kinder) in den einzelnen koordinativen Fähigkeiten zu prüfen. Zusätzlich wurde eine Korrelationsrechnung durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen der dynamischen und statischen Gleichgewichtsfähigkeit zu untersuchen.
Die Ergebnisse der Studie werden detailliert im Kapitel "Ergebnisdarstellung" präsentiert. Sie beinhalten die Überprüfung der Voraussetzungen für den Mann-Whitney-U-Test, die Ergebnisse des Tests für die einzelnen koordinativen Fähigkeiten und die Korrelationsanalyse zwischen dynamischer und statischer Gleichgewichtsfähigkeit. Ein Vergleich mit Normwerten wird ebenfalls durchgeführt.
Die Schlussfolgerungen und die Interpretation der Ergebnisse werden im Kapitel "Diskussion" erläutert. Die Studie bewertet, ob die anfängliche Hypothese (keine signifikanten Unterschiede) bestätigt oder widerlegt werden konnte.
Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Übergewicht und koordinativer Leistungsfähigkeit bei Kindern. Die Ergebnisse können für die Entwicklung von Interventionsprogrammen zur Förderung der motorischen Entwicklung übergewichtiger Kinder relevant sein.
Schlüsselwörter sind: Koordinative Leistungsfähigkeit, Übergewicht, Adipositas, Kinder, Grundschulalter, Koordinationstests, Kinderkoordinations-Test (KiKo-Test), Mann-Whitney-U-Test, Differenzierungsfähigkeit, Rhythmusfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, BMI, Motorische Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare