Bachelorarbeit, 2023
36 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Armutsdiskursen und ihren Auswirkungen auf politische Armutsbekämpfungsstrategien in Europa. Sie analysiert die historischen Wurzeln des Armutsbegriffs, untersucht die aktuellen Diskurse und betrachtet ihren Einfluss auf die Gestaltung von Armutsbekämpfungsprogrammen in der Gegenwart.
Das erste Kapitel dieser Arbeit beleuchtet die Aktualität des Themas Armut in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie und der Inflation. Es werden relevante Forschungsarbeiten zu diesem Thema vorgestellt und die Zielsetzung sowie der methodische Ansatz der Arbeit dargelegt.
Kapitel zwei untersucht den theoretischen Rahmen des Armutsbegriffs. Hier werden verschiedene historische Perspektiven auf Armut, von der Antike bis zur Moderne, beleuchtet und die Entwicklung des Armutsverständnisses im Laufe der Zeit analysiert.
Kapitel drei widmet sich den aktuellen Armutsdiskursen in Europa und ihren Auswirkungen auf die Armutsbekämpfung. Es wird insbesondere das Beispiel Deutschlands betrachtet und die Wechselwirkungen zwischen Diskurs und Politik analysiert.
Armut, Armutsdiskurs, Armutsbekämpfung, Europa, Deutschland, soziale Ungleichheit, Politik, Geschichte, Soziologie, Wirtschaft, Sozialpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare