Masterarbeit, 2022
63 Seiten, Note: 1,2
Die Arbeit untersucht das Potenzial von körperorientierten theaterpädagogischen Methoden in der Coaching-Ausbildung. Im Fokus stehen die Zusammenhänge zwischen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Einsatz von körperorientierten Methoden im Coaching, sowie die Auswirkungen dieser Methoden auf die Interaktion und Beziehungsgestaltung im Coaching-Prozess. Die Analyse der Auswirkungen dieser Methoden auf den Lernprozess in Coaching-Ausbildungen steht ebenfalls im Vordergrund.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Studienüberblick, die Forschungsfrage, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beleuchtet neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Lernen und zur Veränderung und beleuchtet das Konzept des Embodiments. In Kapitel 3 wird die Coaching-Ausbildung definiert und der Fokus auf ganzheitliche Didaktik und Methodik in Lehr- und Lernprozessen gelegt. Kapitel 4 erläutert den theaterpädagogischen Ansatz und die Bedeutung von Theatermethoden in Lehr- und Lern-Situationen.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Forschungsstand und der bestehenden Forschungslücke. In Kapitel 6 wird das Forschungsdesign vorgestellt, die gewählten Methoden erläutert, die Stichprobenkonstruktion, die Durchführung der Interviews, die Beobachtung und die Auswertung der Daten beschrieben. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse und beleuchtet die Relevanz der theoretischen Fundierung, die Erfahrungen mit körperorientierten Methoden in der Praxis und die Relevanz des Körpers in der Coaching-Ausbildung. Kapitel 8 interpretiert die Ergebnisse und diskutiert die Bedeutsamkeit der theoretischen Fundierung, den Nutzen des theaterpädagogischen Ansatzes und die Bedeutung der Körperresonanz des Coaches.
Coaching-Ausbildung, körperorientierte theaterpädagogische Methoden, Neurowissenschaften, Embodiment, Ganzheitliches Lernen, Interaktion, Beziehungsgestaltung, Coaching-Praxis, Körperresonanz, Ressourcenorientierung, Improvisation, Rollenarbeit, Lernprozess
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare