Masterarbeit, 2022
58 Seiten, Note: 1,5
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Arbeit untersucht das neue Restrukturierungsrecht, das im StaRUG (Staatliche Restrukturierungs- und Insolvenzgesetz) verankert ist. Sie beleuchtet die Ziele des Gesetzes, die Relevanz für Unternehmen in Krisensituationen und die Praktikabilität der im Gesetz vorgesehenen Instrumente. Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über das StaRUG zu geben und seine Anwendung in der Praxis zu analysieren.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Problemhorizont des neuen Restrukturierungsrechts in Deutschland. Die Zusammenfassung gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte der Arbeit.
Kapitel B befasst sich mit dem Restrukturierungsplan. Es werden die wesentlichen Elemente des Plans erläutert und der Prozess der Restrukturierung im Rahmen des StaRUG detailliert beschrieben. Besonderes Augenmerk wird auf die Krisensituation und die wichtigsten Instrumente des StaRUG gelegt, die zur Stabilisierung und Sanierung von Unternehmen eingesetzt werden können.
Kapitel C widmet sich den verschiedenen Instrumenten des StaRUG. Es wird erläutert, wie diese Instrumente in der Praxis angewendet werden können und welche rechtlichen Voraussetzungen für ihre Anwendung erforderlich sind. Darüber hinaus wird die Problematik der Überschneidung der Instrumente zwischen dem StaRUG und dem Insolvenzrecht behandelt.
Kapitel D befasst sich mit dem Verfahren der Planabstimmung. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Abstimmung erläutert und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Verfahrens analysiert. Die Kapitel befasst sich mit den Vorteilen und Nachteilen einer gerichtlichen und aubergerichtlichen Planabstimmung und beleuchtet die Wirkung des Restrukturierungsplans auf die beteiligten Parteien.
Kapitel E erläutert den Verfahrensablauf im Fall einer Restrukturierung unter Anwendung des StaRUG. Es wird die Anzeige des Restrukturierungsvorhabens, der gerichtliche Erörterungs- und Abstimmungstermin sowie die gerichtliche Bestätigung des Restrukturierungsplans beschrieben. Abschließend wird ein Vergleich mit dem Insolvenzverfahren gezogen.
Restrukturierung, Insolvenz, StaRUG, Restrukturierungsplan, Stabilisierungsinstrumente, Planabstimmung, gerichtliche Bestätigung, Verfahren, Unternehmenskrise, Krisenmanagement, Sanierung, Recht, Gesetz, Praxis, Vorteile, Nachteile, Vergleich, Insolvenzverfahren
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare