Diplomarbeit, 2019
78 Seiten, Note: 5,5 (Schweiz)
Diese Arbeit untersucht die digitale Roadmap des Bezirksschützenverbandes Thierstein. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein verbessertes Strategie-, Marketing- und Kommunikationskonzept im digitalen Zeitalter. Die Arbeit analysiert den Ist-Zustand des Verbandes und entwickelt Lösungsansätze basierend auf betriebswirtschaftlichen Werkzeugen und Umfrageergebnissen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Bezirksschützenverband Thierstein (BSV Thierstein), seine Organisation, Aufgaben und Finanzierungsquellen. Es beschreibt die Ausgangslage, die Problemstellung und die zentrale Fragestellung der Arbeit, die sich mit der Entwicklung einer Digital Roadmap für den Verband beschäftigt. Die Einleitung definiert den Rahmen der Arbeit und grenzt den thematischen Fokus ab.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Es beleuchtet die strategische Vereinsführung mit Modellen wie SWOT- und Stakeholderanalysen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Marketing- und Sponsoringkonzepten, einschließlich verschiedener Arten von Sponsoring und Finanzierungsmöglichkeiten. Schließlich werden die Ziele und Methoden der Kommunikation, insbesondere im Kontext von Public Relations und Social Media, detailliert erläutert. Diese Kapitel liefert die Werkzeuge für die Anwendung im praktischen Teil.
3 Praktischer Teil: Der praktische Teil beinhaltet die Ergebnisse von Umfragen bei den Mitgliedern des BSV Thierstein und beim lokalen Gewerbe. Basierend auf diesen Daten werden Handlungsempfehlungen für ein Strategiekonzept, ein Finanzierungs- und Sponsoringkonzept sowie ein Kommunikationskonzept abgeleitet. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung der theoretischen Grundlagen im Kontext des BSV Thierstein. Die Kapitel detailliert die Ergebnisse der Umfragen und ihre Implikationen für die strategische Ausrichtung des Verbandes.
Bezirksschützenverband Thierstein, Digitalisierung, Strategische Vereinsführung, Marketing, Sponsoring, Kommunikation, SWOT-Analyse, Stakeholderanalyse, Umfrage, Handlungsempfehlungen, Digital Roadmap, Social Media.
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer digitalen Roadmap für den Bezirksschützenverband Thierstein (BSV Thierstein). Ziel ist die Verbesserung des Strategie-, Marketing- und Kommunikationskonzepts des Verbandes im digitalen Zeitalter.
Die Arbeit analysiert den aktuellen Zustand (Ist-Analyse) des BSV Thierstein und entwickelt darauf basierend Lösungsansätze. Dies umfasst die strategische Vereinsführung, die Entwicklung eines Marketing- und Sponsoringkonzepts sowie die Erstellung eines umfassenden Kommunikationskonzepts, das auch digitale Strategien beinhaltet. Konkrete Handlungsempfehlungen für den Vorstand des BSV Thierstein werden abgeleitet.
Die Arbeit stützt sich auf betriebswirtschaftliche Werkzeuge wie SWOT- und Stakeholderanalysen. Um Daten zu erheben, wurden Umfragen bei den Mitgliedern des BSV Thierstein und bei relevanten externen Akteuren (z.B. lokales Gewerbe) durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umfragen fliessen in die Entwicklung der Handlungsempfehlungen ein.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, die den BSV Thierstein, die Ausgangslage und die Forschungsfragen vorstellt; ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (strategische Vereinsführung, Marketing, Sponsoring und Kommunikation); und einen praktischen Teil mit den Ergebnissen der Umfragen und den daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für ein Strategie-, Finanzierungs- und Kommunikationskonzept.
Die Arbeit liefert konkrete Handlungsempfehlungen für die strategische Ausrichtung des BSV Thierstein, die Verbesserung der Finanzierung und des Sponsorings sowie die Optimierung der Kommunikation, insbesondere im digitalen Bereich (Social Media, Homepage etc.). Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen der durchgeführten Analysen und Umfragen.
Die Arbeit verwendet verschiedene betriebswirtschaftliche Konzepte wie strategische Zieldefinitionen, SWOT-Analyse, Stakeholderanalyse, Marketing- und Sponsoringkonzepte sowie Kommunikationsstrategien (inkl. Public Relations und Social Media). Das Fünf-Kräfte-Modell nach Porter wird ebenfalls angewendet.
Die Arbeit berücksichtigt verschiedene Zielgruppen, darunter die Mitglieder des BSV Thierstein, das lokale Gewerbe, potentielle Sponsoren und die Öffentlichkeit. Die Kommunikationsstrategie wird auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppen zugeschnitten.
Schlüsselwörter sind: Bezirksschützenverband Thierstein, Digitalisierung, Strategische Vereinsführung, Marketing, Sponsoring, Kommunikation, SWOT-Analyse, Stakeholderanalyse, Umfrage, Handlungsempfehlungen, Digital Roadmap, Social Media.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare