Bachelorarbeit, 2022
79 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Entwicklung des Selbstkonzeptes in der frühen Kindheit und analysiert den Einfluss der Eltern-Kind-Interaktion auf das Selbstbild des Kindes. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der frühen Bindungserfahrungen, die Auswirkungen elterlicher Erziehungsstile und die Rolle der Gesellschaft im Kontext der kindlichen Entwicklung.
Die Einleitung führt in das Thema der frühkindlichen Entwicklung des Selbstkonzeptes ein und stellt die Fragestellungen sowie die Vorgehensweise der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die frühkindliche Entwicklung im Allgemeinen, mit Fokus auf die Gehirnentwicklung, Grundbedürfnisse und die Bedeutung von Spiegelneuronen und Resonanz. Kapitel 3 untersucht die Eltern-Kind-Interaktion als Grundlage der kindlichen Entwicklung, insbesondere die Eltern-Kind-Bindung, Bindungstypen und die Auswirkungen elterlicher Erziehungsstile. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem kindlichen Selbstkonzept und dessen Bedeutung für die Handlungsfähigkeit des Kindes.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Selbstkonzeptentwicklung, Eltern-Kind-Interaktion, Bindung, Erziehungsstile, Resilienz, Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Care-Arbeit, Kinderrechte, Utopien und Befähigung in Interaktionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare