Bachelorarbeit, 2021
45 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Occupy-Bewegung im Kontext der aktuellen Bewegungsforschung und fokussiert dabei insbesondere auf den Ansatz der „connective action“. Das Ziel ist es, die Dynamik der Occupy-Bewegung im Lichte dieser Theorie zu erklären, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der Kommunikation in digital vernetzten Aktionen. Die Arbeit analysiert, warum andere Theorieansätze nicht ausreichend greifen und wie die Theorie der „connective action“ ein besseres Verständnis der Occupy-Bewegung ermöglicht.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der sozialen Bewegung, der Occupy-Bewegung, der „connective action“, der digital vernetzten Kommunikation, dem „Framing“, der Mobilisierung, der Organisation und der Struktur von sozialen Bewegungen. Sie untersucht die veränderte Dynamik von Protestbewegungen im digitalen Zeitalter und analysiert die Bedeutung der neuen Formen des kollektiven Handelns in der heutigen Gesellschaft. Die Arbeit fokussiert sich auf die Theorie der „connective action“ als Werkzeug für das Verständnis der Occupy-Bewegung und deren Einfluss auf die aktuelle Debatte über soziale Bewegungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare