Masterarbeit, 2022
91 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Generationenmanagement als strategischem HR-Instrument und analysiert dessen Relevanz für die Leipziger Stadtwerke Gruppe. Es wird untersucht, inwiefern die gängigen Generationenzuschreibungen zutreffend sind und ob sie zur Individualität der Beschäftigten passen. Die Arbeit analysiert die Identifikationsmöglichkeiten von Menschen am Arbeitsplatz und untersucht, wie sich Einstellungen und Verhaltensweisen je nach Altersgruppe verändern.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der Frage beschäftigt, ob Generationenmanagement ein Erfolgsbringer oder eine Erfolgsbremse ist. Die Arbeit zielt darauf ab, Zusammenhänge zwischen Generationen und deren Prägung zu untersuchen sowie Erkenntnisse über die Identifizierungsmöglichkeiten von Menschen am Arbeitsplatz zu gewinnen.
Kapitel 2 führt in die Thematik ein und definiert die wichtigsten Begriffe. Dabei werden Themen wie soziale Kategorisierung, Stereotypisierung, Einstellung und Verhalten sowie Identität behandelt. Die Arbeit betrachtet die verschiedenen Dimensionen der Vielfalt und analysiert die Charakteristika der Generationen in der heutigen Arbeitswelt. Des Weiteren wird das Generationenmanagement als HR-Instrument vorgestellt.
Kapitel 3 behandelt relevante Theorien und den Stand der Forschung zu den Themen Generationen und soziale Identität. Es wird untersucht, wie die Theorie der Generationen und die Theorie der sozialen Identität zusammenhängen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Theorien auf das Generationenmanagement.
Kapitel 4 stellt die Leipziger Stadtwerke Gruppe als Untersuchungsobjekt vor. Die Arbeit beschreibt die Unternehmenskultur und die relevanten HR-Strategien.
Kapitel 5 beschreibt die Methodik der Arbeit. Es wird die Durchführung der quantitativen Befragung innerhalb der Beschäftigten der Leipziger Stadtwerke Gruppe erläutert. Des Weiteren werden die Methoden der Datenauswertung vorgestellt.
Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Befragung. Es wird analysiert, inwiefern die Befragungsergebnisse die gängigen Generationenzuschreibungen bestätigen oder widerlegen.
Kapitel 7 entwickelt Handlungsempfehlungen für die Leipziger Stadtwerke Gruppe. Die Arbeit geht auf das Diversitätsmanagement ein und zeigt auf, wie die Erkenntnisse aus der Arbeit in die Praxis umgesetzt werden können.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Generationen, soziale Identität, Organisation, Generationenmanagement, Einstellung, Verhalten und soziale Kategorisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare