Bachelorarbeit, 2020
166 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Charakteristika der Generation Z und analysiert, wie traditionelle Unternehmen diese Generation für sich gewinnen können. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Z am Arbeitsmarkt zu entwickeln und daraus praxisrelevante Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung, benennt die Ziele der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel. Sie liefert einen ersten Überblick über die Thematik und die Relevanz der Forschungsfrage im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt.
Generation Z: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Generation Z, beginnend mit der Definition des Begriffs "Generation" im Allgemeinen. Es beleuchtet die verschiedenen Generationen am Arbeitsmarkt (Babyboomer, Generation X, Generation Y), um die Generation Z in einen historischen Kontext einzuordnen. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Darstellung der Charakteristika der Generation Z, ihrer Werte, Einstellungen und Erwartungen an die Arbeitswelt und den Berufseinstieg. Die Ausführungen umfassen die Analyse verschiedener demografischer und soziokultureller Faktoren, die das Verständnis dieser Generation prägen.
Employer Branding: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Employer Branding, das als strategisches Instrument zur Gestaltung des Arbeitgeberimages und zur Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern dient. Es werden die Bereiche Personalmarketing und Ausbildungsmarketing im Detail beleuchtet und ihre Bedeutung im Kontext der Gewinnung der Generation Z erläutert. Die Kapitel analysieren erfolgreiche Strategien und Best Practices für ein effektives Employer Branding, angepasst auf die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Z.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wurde. Es wird detailliert auf die Auswahl der Stichprobe, den Aufbau des Interviewleitfadens, die Durchführung der Interviews und die anschließende Datenauswahl eingegangen. Die Ergebnisse der Interviews mit Vertretern verschiedener Unternehmen (A-E) werden vorgestellt und analysiert, um ein breites Spektrum an Praktiken und Erfahrungen darzustellen. Der Fokus liegt auf der systematischen Auswertung der qualitativen Daten, um aussagekräftige Schlussfolgerungen für die Forschungsfrage zu ziehen.
Diskussion der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Detail diskutiert. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den interviewten Unternehmen werden analysiert, und die Ergebnisse werden in den Kontext des aktuellen Forschungsstands eingeordnet. Abschließend werden praxisrelevante Handlungsempfehlungen für traditionelle Unternehmen formuliert, die sich an den Erkenntnissen der Untersuchung orientieren und konkrete Strategien zur erfolgreichen Gewinnung der Generation Z vorschlagen.
Generation Z, Employer Branding, Personalmarketing, Ausbildungsmarketing, Recruiting, Arbeitgeberattraktivität, Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung, beruflicher Erfolg, Digitalisierung, soziale Medien, Werte, Einstellungen, Erwartungen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Charakteristika der Generation Z und analysiert, wie traditionelle Unternehmen diese Generation für sich gewinnen können. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Z am Arbeitsmarkt zu entwickeln und daraus praxisrelevante Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
Die Arbeit behandelt die Charakteristika der Generation Z, Employer Branding Strategien, die erfolgreiche Ansprache der Generation Z durch Unternehmen, die Auswertung empirischer Daten aus Unternehmensinterviews und Handlungsempfehlungen für traditionelle Unternehmen. Sie umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Generation Z, ein Kapitel zum Employer Branding, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung, ein Kapitel zur Diskussion der Ergebnisse und ein Fazit.
Die Arbeit betrachtet die Generation Z im Vergleich zu den Babyboomern, der Generation X und der Generation Y, um die Generation Z in einen historischen Kontext einzuordnen und ihre Besonderheiten hervorzuheben.
Die empirische Untersuchung basiert auf Interviews mit Vertretern verschiedener Unternehmen (A-E). Die Arbeit beschreibt detailliert die Auswahl der Stichprobe, den Aufbau des Interviewleitfadens, die Durchführung der Interviews und die anschließende Datenauswahl. Die Ergebnisse werden systematisch ausgewertet, um aussagekräftige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Die Arbeit präsentiert und analysiert die Ergebnisse der Unternehmensinterviews (Unternehmen A-E), wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Stichprobe herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse werden im Kontext des aktuellen Forschungsstandes eingeordnet.
Basierend auf den Untersuchungsergebnissen werden praxisrelevante Handlungsempfehlungen für traditionelle Unternehmen formuliert, die konkrete Strategien zur erfolgreichen Gewinnung der Generation Z vorschlagen.
Schlüsselwörter sind: Generation Z, Employer Branding, Personalmarketing, Ausbildungsmarketing, Recruiting, Arbeitgeberattraktivität, Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung, beruflicher Erfolg, Digitalisierung, soziale Medien, Werte, Einstellungen, Erwartungen.
Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Einleitung, Generation Z (inkl. Überblick über Generationen am Arbeitsmarkt und Charakteristika der Generation Z), Employer Branding (inkl. Personal- und Ausbildungsmarketing), Empirische Untersuchung (inkl. Methodik, Stichprobe, Interviewleitfaden, Durchführung, Datenauswahl und Vorstellung der Forschungsergebnisse für Unternehmen A-E), Diskussion der Ergebnisse (inkl. Gemeinsamkeiten/Unterschiede, Bezug zum Forschungsstand und Handlungsempfehlungen) und Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare