Bachelorarbeit, 2023
46 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht, inwiefern die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2022 die Merkmale einer Volkspartei erfüllt. Sie verfolgt dabei das Ziel, einen aktuellen Merkmalskatalog für Volksparteien zu entwickeln und diesen auf die Grünen anzuwenden. Die Analyse basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Status der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN als Volkspartei im Jahr 2022. Sie beleuchtet den historischen Kontext, die steigenden Umfragewerte der Grünen und deren Eintritt in die Bundesregierung. Die Arbeit begründet die Relevanz der Fragestellung, sowohl politisch als auch politikwissenschaftlich, und skizziert den methodischen Aufbau der Untersuchung. Die Definition des Begriffs "Volkspartei" und die methodische Vorgehensweise mittels qualitativer Inhaltsanalyse werden kurz umrissen.
2 Stand der Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zum Begriff der "Volkspartei" und untersucht, ob die Grünen bereits als solche betrachtet werden können. Es analysiert die bestehende Literatur und unterschiedliche Definitionen von Volksparteien, um einen fundierten Ausgangspunkt für die eigene Analyse zu schaffen. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der begrifflichen Klärung als auch auf bereits bestehenden Studien und Analysen zum Thema, insbesondere im Kontext der Grünen Partei.
3 Theoretischer Zugang: Merkmale einer Volkspartei: Dieser Abschnitt entwickelt einen aktuellen Merkmalskatalog für Volksparteien. Basierend auf der Analyse verschiedener Charakteristika seit 1965, wird eine aktuelle und umfassende Definition des Begriffs "Volkspartei" erarbeitet. Es werden die verschiedenen Aspekte und Kriterien beleuchtet, die eine Partei erfüllen muss, um als Volkspartei zu gelten, und diese werden für die spätere Analyse systematisiert.
4 Methodischer Zugang: Qualitative Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethode – eine qualitative Inhaltsanalyse. Es erläutert die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung im Detail, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Analyse zu gewährleisten. Die Auswahl der Daten und der Analyseprozess werden präzise dargestellt, um den methodischen Rahmen der Untersuchung festzulegen.
5 Analyse: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2022 – eine Volkspartei?: Die Analyse wendet den im dritten Kapitel entwickelten Merkmalskatalog auf die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an. Dabei werden die einzelnen Kategorien (historischer Ursprung/Organisationsstruktur, Pragmatik und Ideologie, Struktur, wesentlicher Handlungsort) systematisch untersucht und bewertet. Die Ergebnisse dieser Analyse bilden die Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfragen.
Volkspartei, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Qualitative Inhaltsanalyse, Parteiensystem, Regierungsbeteiligung, Ideologie, Pragmatismus, Wahlergebnisse, Politikwissenschaft.
Die Arbeit untersucht, ob die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2022 die Kriterien einer Volkspartei erfüllt. Sie entwickelt einen aktuellen Merkmalskatalog für Volksparteien und wendet diesen auf die Grünen an.
Die Analyse basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse. Die Arbeit beschreibt detailliert die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Stand der Forschung, Theoretischer Zugang (Merkmale einer Volkspartei), Methodischer Zugang (Qualitative Inhaltsanalyse), Analyse (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2022) und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines aktuellen Merkmalskatalogs für Volksparteien und dessen Anwendung auf die Grünen im Jahr 2022. Die Arbeit zielt darauf ab, den Status der Grünen als Volkspartei zu bewerten.
Die Analyse untersucht die Grünen anhand folgender Kategorien: Historischer Ursprung/Organisationsstruktur, Pragmatik und Ideologie, Struktur und Wesentlicher Handlungsort. Diese Kategorien basieren auf dem entwickelten Merkmalskatalog für Volksparteien.
Die Arbeit stützt sich auf den Forschungsstand zum Begriff "Volkspartei" und analysiert bestehende Literatur und verschiedene Definitionen von Volksparteien. Die Datenbasis für die qualitative Inhaltsanalyse wird im methodischen Kapitel detailliert beschrieben.
Die Arbeit kommt zu einem Ergebnis hinsichtlich des Status der Grünen als Volkspartei im Jahr 2022, basierend auf der Anwendung des entwickelten Merkmalskatalogs und der durchgeführten qualitativen Inhaltsanalyse. Das detaillierte Fazit findet sich im letzten Kapitel.
Volkspartei, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Qualitative Inhaltsanalyse, Parteiensystem, Regierungsbeteiligung, Ideologie, Pragmatismus, Wahlergebnisse, Politikwissenschaft.
Diese Arbeit ist relevant für Politikwissenschaftler, Studenten der Politikwissenschaft, Personen, die sich für das deutsche Parteiensystem und die Grünen interessieren, sowie für alle, die sich mit dem Begriff "Volkspartei" auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare