Diplomarbeit, 2009
165 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die besonderen Merkmale und Methoden des Life Cycle Costing (LCC). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des LCC zu vermitteln und dessen Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert verschiedene Lebenszykluskonzepte und deren Einfluss auf die Kostenrechnung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Life Cycle Costing ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Ziele der folgenden Kapitel.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es werden verschiedene Lebenszykluskonzepte, insbesondere der klassische und der integrierte Produktlebenszyklus, vorgestellt und kritisch analysiert. Der Fokus liegt auf der Definition und den Besonderheiten des Life Cycle Costing (LCC), einschließlich seiner periodenübergreifenden Betrachtungsweise und unterschiedlicher Betrachtungsperspektiven. Es werden zudem die sachliche Spezifizierung des Bezugsobjekts sowie die Ziele und Elemente einer LCC-Analyse detailliert erläutert.
3. Kosten und Erlöse im Life Cycle Costing: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Kosten- und Erlösrechnung im Kontext des LCC. Es werden neue Kostenkategorien wie Vorlauf-, Markt- und Nachlaufkosten eingeführt und detailliert analysiert, sowohl in Bezug auf ihre Zusammensetzung als auch auf ihre Auswirkungen auf die Gesamtbetriebskosten. Es werden unterschiedliche Methoden der LCC-Analyse vorgestellt und kritisch bewertet, einschließlich der Kapitalwertmethode, der internen Zinsfußmethode und der Sensitivitätsanalyse. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die praktische Anwendung dieser Methoden.
4. Kritische Würdigung des Life Cycle Costing: In diesem Kapitel werden die Chancen und Problemfelder des Life Cycle Costing abgewogen. Es werden die Vorteile und Grenzen des Ansatzes im Hinblick auf die Praxisanwendung diskutiert. Die potenziellen Herausforderungen bei der Implementierung und Anwendung von LCC werden beleuchtet.
5. Total Productive Maintenance als besondere Einflussgröße des Life Cycle Costing: Dieses Kapitel analysiert Total Productive Maintenance (TPM) und seine Bedeutung für das Life Cycle Costing. Es werden verschiedene TPM-Modelle vorgestellt und verglichen, um deren Eignung zur Optimierung von Lebenszykluskosten zu bewerten. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Modelle werden herausgearbeitet.
Life Cycle Costing (LCC), Lebenszyklus, Produktlebenszyklus, Kostenrechnung, Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, Interne Zinsfußmethode, Sensitivitätsanalyse, Total Productive Maintenance (TPM), Kostenmanagement, Produktkosten.
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem Life Cycle Costing (LCC) und dessen Anwendung, insbesondere im Hinblick auf die Berücksichtigung von Total Productive Maintenance (TPM). Sie analysiert verschiedene Lebenszykluskonzepte, Methoden der LCC-Analyse und deren kritische Bewertung, sowie den Einfluss von TPM auf die Lebenszykluskosten.
Die Arbeit vergleicht den klassischen und den integrierten Produktlebenszyklus. Es wird jeweils eine kritische Analyse der Konzepte durchgeführt, um ihre Stärken und Schwächen im Kontext des LCC zu beleuchten.
Die Arbeit beschreibt die periodenübergreifende Betrachtungsweise des LCC, die unterschiedlichen Betrachtungsperspektiven und die sachliche Spezifizierung des Bezugsobjekts. Es werden die Ziele und Elemente einer LCC-Analyse detailliert erläutert.
Die Arbeit behandelt die Kapitalwertmethode, die interne Zinsfußmethode und die Sensitivitätsanalyse. Für jede Methode wird eine detaillierte Beschreibung, eine kritische Analyse und ein Anwendungsbeispiel geliefert.
Es werden neue Kostenkategorien wie Vorlauf-, Markt- und Nachlaufkosten eingeführt. Die Arbeit analysiert deren Zusammensetzung und Auswirkungen auf die Gesamtbetriebskosten.
Die Arbeit untersucht TPM und seinen Einfluss auf das LCC. Es werden verschiedene TPM-Modelle (JIPM-Modell nach Nakajima, Säulen-Modell nach Al-Radhi und Heuer, TPEM-Modell nach Hartmann) vorgestellt, verglichen und kritisch analysiert, um deren Eignung zur Optimierung von Lebenszykluskosten zu bewerten.
Die Arbeit widmet sich einer kritischen Würdigung des LCC, wobei sowohl die Chancen als auch die potenziellen Herausforderungen bei der Implementierung und Anwendung beleuchtet werden.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Life Cycle Costing (LCC), Lebenszyklus, Produktlebenszyklus, Kostenrechnung, Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, Interne Zinsfußmethode, Sensitivitätsanalyse, Total Productive Maintenance (TPM), Kostenmanagement, Produktkosten.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen (Lebenszykluskonzepte und LCC), Kosten und Erlöse im LCC (Methoden und Analyse), Kritische Würdigung des LCC und Total Productive Maintenance als Einflussgröße des LCC. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Kostenmanagement, Investitionsrechnung und der Optimierung von Produktlebenszyklen beschäftigen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Life Cycle Costing und den Einfluss von TPM.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare