Diplomarbeit, 2009
173 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Potenziale von Wohnungsgenossenschaften im Kontext des demografischen Wandels, insbesondere in einer schrumpfenden Stadt wie Suhl. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen für Wohnungsgenossenschaften aufzuzeigen und ihre Rolle bei der Gestaltung des Wohnens im Alter zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Wohnens im Alter ein und betont die Bedeutung des Wohnens als Grundbedürfnis, dessen Relevanz mit zunehmendem Alter steigt. Sie hebt den Einfluss des demografischen Wandels und die damit verbundenen Herausforderungen für die Sozialpolitik hervor, insbesondere im Kontext der „offensichtlich gewordenen fiskalischen Krise“ (Böhnisch 2005: 244). Die Arbeit untersucht die Potenziale von Wohnungsgenossenschaften als Reaktion auf diese Herausforderungen.
Demographischer Wandel: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den demografischen Wandel in Deutschland, inklusive disziplinärer und terminologischer Einordnungen sowie bevölkerungstheoretischer Grundlagen. Es analysiert die demografische Alterung, ihre Indikatoren und Ursachen, um den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen. Die Ausführungen bilden die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen im Bereich des Wohnens im Alter.
Alter und Altern: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Aspekten des Alternsprozesses, von terminologischen Einordnungen und gerontologischen Perspektiven bis hin zur Vergesellschaftung des Alters und dessen Veränderung im Kontext des modernen Strukturwandels. Es beleuchtet den Altersstrukturwandel, die Biografisierung des Alters und das Konzept der Lebenslage, einschließlich der Dialektik zwischen Verhalten und Verhältnissen. Diese Betrachtungsweise liefert ein tiefgreifendes Verständnis des Alters als gesellschaftliche und individuelle Erfahrung.
Wohnen im Alter: Dieses Kapitel untersucht Wohnen im Alter als kulturelles Phänomen und beleuchtet seine grundlegende Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund sich verändernder Bedürfnisse und Fähigkeiten im Alter. Es analysiert die Wohnbedürfnisse älterer Menschen, fokussiert auf den „gelingenden Alltag“ und umweltrelevante Bedürfnisse. Diese Analyse bildet die Grundlage für das Verständnis der Anforderungen an altersgerechtes Wohnen.
Unternehmen der Wohnungswirtschaft in Suhl: Dieses Kapitel analysiert die spezifische demografische Situation in Suhl und beleuchtet die Unternehmen der Wohnungswirtschaft in der Stadt, mit besonderem Fokus auf die AWG Wohnungsbaugenossenschaft „Rennsteig“ eG. Es enthält einen Exkurs über das Selbstverständnis von Wohnungsgenossenschaften, der für das Verständnis ihrer Rolle im Kontext des demografischen Wandels unerlässlich ist.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, ihre Zielsetzung, Planung und Durchführung, einschließlich der Auswahl des Untersuchungsbeispiels, der Methode, der Befragten und des Auswertungsprozesses. Es präsentiert eine Zusammenfassung der Ergebnisse in Bezug auf Unternehmensstrategie, Umsetzungspraxis und Konfliktlinien. Diese Ergebnisse sind zentral für die Bewertung der Potenziale von Wohnungsgenossenschaften.
Demographischer Wandel, Altersgerechtes Wohnen, Wohnungsgenossenschaften, Suhl, Empirische Untersuchung, Lebenslagen, Stadtentwicklung, Altersstruktur, Wohnbedürfnisse im Alter.
Die Arbeit untersucht die Potenziale von Wohnungsgenossenschaften im Umgang mit dem demografischen Wandel, speziell in einer schrumpfenden Stadt wie Suhl. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für Wohnungsgenossenschaften und deren Rolle bei der Gestaltung altersgerechten Wohnens.
Die Arbeit behandelt den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Wohnungslandschaft, die Wohnbedürfnisse älterer Menschen und deren Bedeutung für die Stadtentwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Wohnungsgenossenschaften bei der Bereitstellung altersgerechten Wohnraums und einer empirischen Untersuchung der Strategien und Praktiken einer Wohnungsgenossenschaft in Suhl. Schließlich werden Potenziale und Herausforderungen für Wohnungsgenossenschaften im Umgang mit dem demografischen Wandel analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Demographischer Wandel, Alter und Altern, Wohnen im Alter, Unternehmen der Wohnungswirtschaft in Suhl, Empirische Untersuchung und Potenziale der Wohnungsgenossenschaften. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer theoretischen Einordnung und endend mit einer empirischen Untersuchung einer Wohnungsgenossenschaft in Suhl.
Die Einleitung führt in die Thematik des Wohnens im Alter ein, betont die Bedeutung des Wohnens als Grundbedürfnis und hebt den Einfluss des demografischen Wandels und die damit verbundenen Herausforderungen für die Sozialpolitik hervor. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf die Potenziale von Wohnungsgenossenschaften als Reaktion auf diese Herausforderungen.
Das Kapitel „Demographischer Wandel“ bietet einen umfassenden Überblick über den demografischen Wandel in Deutschland, einschließlich disziplinärer und terminologischer Einordnungen sowie bevölkerungstheoretischer Grundlagen. Es analysiert die demografische Alterung, ihre Indikatoren und Ursachen, um den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen.
Das Kapitel „Alter und Altern“ befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Alternsprozesses, von terminologischen Einordnungen und gerontologischen Perspektiven bis hin zur Vergesellschaftung des Alters und dessen Veränderung im Kontext des modernen Strukturwandels. Es beleuchtet den Altersstrukturwandel, die Biografisierung des Alters und das Konzept der Lebenslage.
Das Kapitel „Wohnen im Alter“ untersucht Wohnen im Alter als kulturelles Phänomen und beleuchtet dessen Bedeutung vor dem Hintergrund sich verändernder Bedürfnisse und Fähigkeiten im Alter. Es analysiert die Wohnbedürfnisse älterer Menschen, fokussiert auf den „gelingenden Alltag“ und umweltrelevante Bedürfnisse.
Das Kapitel „Unternehmen der Wohnungswirtschaft in Suhl“ analysiert die demografische Situation in Suhl und beleuchtet die Unternehmen der Wohnungswirtschaft, mit besonderem Fokus auf die AWG Wohnungsbaugenossenschaft „Rennsteig“ eG. Es enthält einen Exkurs über das Selbstverständnis von Wohnungsgenossenschaften.
Das Kapitel „Empirische Untersuchung“ beschreibt die empirische Untersuchung, ihre Zielsetzung, Planung und Durchführung, einschließlich der Auswahl des Untersuchungsbeispiels, der Methode, der Befragten und des Auswertungsprozesses. Es präsentiert eine Zusammenfassung der Ergebnisse in Bezug auf Unternehmensstrategie, Umsetzungspraxis und Konfliktlinien.
Schlüsselwörter sind: Demographischer Wandel, Altersgerechtes Wohnen, Wohnungsgenossenschaften, Suhl, Empirische Untersuchung, Lebenslagen, Stadtentwicklung, Altersstruktur, Wohnbedürfnisse im Alter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare