Bachelorarbeit, 2023
44 Seiten
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Diese Arbeit analysiert die nationalsozialistische Ideologie und ihren Umgang mit Homosexualität bei Frauen, insbesondere durch die Untersuchung der Debatte um die Ausweitung des § 175. Dabei werden zeitgenössische Dokumente beleuchtet und die Argumentationslinien für und gegen eine Bestrafung weiblicher Homosexualität analysiert.
Die Einleitung stellt die Problematik der Erinnerung an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus vor und lenkt den Fokus auf die ungleiche Behandlung von männlichen und weiblichen Homosexuellen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die spezifische Situation lesbischer Frauen im NS-Regime zu erforschen, indem sie den Umgang mit Homosexualität in verschiedenen historischen Kontexten untersucht.
Das zweite Kapitel betrachtet die Situation von Homosexuellen im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Bereich der Strafrechtspolitik.
Das dritte Kapitel widmet sich der Zeit des Nationalsozialismus und analysiert die Grundlagen der Verfolgung von Homosexuellen. Es wird auf die Entwicklung der Verfolgung von 1933 bis 1945 eingegangen, wobei die Frage nach einer expliziten Verfolgung weiblicher Homosexualität beleuchtet wird.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Debatte um die Ausweitung des § 175 auf Frauen und analysiert die zugrundeliegende Ideologie und die Argumentationslinien für und gegen eine solche Ausweitung.
Der Exkurs in Kapitel fünf beleuchtet die Situation in Österreich und zeigt Parallelen und Unterschiede zum Umgang mit Homosexualität im Deutschen Reich.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Homosexualität, Nationalsozialismus, Ideologie, § 175, Verfolgung, Diskriminierung, Quellenproblematik und LSBTI+ Geschichte. Sie analysiert die spezifische Situation lesbischer Frauen im NS-Regime und setzt sich mit der Debatte um die Ausweitung des § 175 auf Frauen auseinander. Die Arbeit beleuchtet die ideologischen und rechtlichen Grundlagen der Verfolgung und stellt die Herausforderungen der Quellenforschung im Bereich der weiblichen Homosexualität im Nationalsozialismus dar.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare