Masterarbeit, 2021
120 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg (2003) zur Verbesserung der Fehlerkultur im Krankenhaus beitragen kann, um so die Patientensicherheit zu erhöhen. Die Arbeit analysiert das Fehlerkulturmodell nach Löber (2012) und setzt es in Beziehung zum Konzept der GFK.
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und das methodische Vorgehen sowie den Aufbau der Arbeit.
Dieses Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheitssystem, den spezifischen Kontext des Unternehmens Krankenhaus sowie die Herausforderungen für die Patientensicherheit in diesem Kontext.
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Fehlers, klassifiziert verschiedene Fehlertypen und analysiert Fehlerquellen im menschlichen Handeln. Zudem beleuchtet es die Rolle des Fehlers in der Sicherheits- und Unfallforschung sowie die Besonderheit des Behandlungsfehlers im medizinischen Kontext.
Dieses Kapitel erörtert das Konzept der Unternehmenskultur und beschreibt die verschiedenen Perspektiven auf dieses Thema, wie den Variablen-Ansatz, den Metaphern-Ansatz und das dynamische Konstrukt. Außerdem werden verschiedene Unternehmenskulturmodelle vorgestellt.
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Fehlerkultur, grenzt ihn ab und verortet ihn im Kontext der Unternehmenskultur. Es stellt das Fehlerkulturmodell nach Löber (2012) vor und analysiert dessen Ausprägungen im Krankenhaus.
Dieses Kapitel erläutert die vier Schritte des GFK-Prozesses (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte), beschreibt die vier Ohren der GFK und erörtert die Bedeutung von Empathie und Selbstempathie im Kontext der GFK.
Dieses Kapitel analysiert die Sprach- und Denkmuster einer niedrig ausgeprägten Dimension Kommunikation und übersetzt diese in die Haltung und Form der GFK.
Dieses Kapitel diskutiert den Einfluss der GFK auf die Dimension Kommunikation und beleuchtet mögliche Einflüsse auf die anderen Dimensionen des Fehlerkultur-Modells nach Löber (2012). Es analysiert den möglichen Einfluss der GFK auf die Ausprägung der Fehlerkultur, bietet eine kritische Würdigung der GFK und geht auf Limitationen der Arbeit sowie Implikationen für die Praxis und Anregungen für die weitere Forschung ein.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Fehlerkultur, Sicherheitskultur, Patientensicherheit, Fehler, Behandlungsfehler und Gewaltfreie Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare