Bachelorarbeit, 2021
71 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer inklusiven Lernumgebung für den Mathematikunterricht der Grundschule, die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Hundertertafel in den Hunderterzahlenraum einführt. Sie basiert auf theoretischen Erkenntnissen über Inklusion und deren Umsetzung in Schulen und untersucht die Gestaltung einer Lernumgebung unter Berücksichtigung von Designprinzipien wie der Verbindung zu Vorläuferaktivitäten, dem Zusammenspiel individueller und gemeinsamer Lernphasen, der Parallelisierung von Lerninhalten, der Strukturierung von Lernprozessschritten sowie dem Bereitstellen von Tipps und Herausforderungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Inklusion, beleuchtet die historische Entwicklung von Exklusion über Integration hin zu Inklusion und diskutiert die Chancen und Herausforderungen, die mit Inklusion in der Bildung verbunden sind. Anschließend werden bildungsstatistische Daten aus dem Schuljahr 2018/19 analysiert, um die Umsetzung von Inklusion in deutschen Schulen zu beleuchten. Das Kapitel "Kooperatives Lernen" befasst sich mit der DAV-Struktur (Denken, Austauschen, Vorstellen) und erklärt die Bedeutung des gemeinsamen Lernens am gemeinsamen Gegenstand sowie die Rolle von Kommunikationsanlässen im inklusiven Unterricht.
Kapitel 3 widmet sich dem inklusiven Arithmetikunterricht, beschreibt Lernprozesse und Aufgabenformate, und erläutert das Konzept der natürlichen Differenzierung sowie die Adaption von Aufgaben. Kapitel 4 analysiert das Hunderterfeld als Lerngegenstand, betrachtet die Kompetenzerwartungen des Lehrplans und diskutiert wichtige Aspekte und mögliche Schwierigkeiten beim Lernen mit der Hundertertafel. Das Kapitel "Darstellung der Untersuchung" präsentiert die Forschungsfragen, die sich aus der Theorie ableiten, und erläutert das Design der Untersuchung im Rahmen der fachdidaktischen Entwicklungsforschung. Abschließend werden die wichtigsten Designprinzipien für die Lernumgebung vorgestellt und deren Relevanz begründet.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Inklusion, kooperatives Lernen, inklusiver Mathematikunterricht, Hundertertafel, natürliche Differenzierung, Aufgabenadaption, Designprinzipien und fachdidaktische Entwicklungsforschung. Weitere wichtige Begriffe sind Exklusion, Integration, DAV-Struktur, gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand, Anforderungsbereiche, Forschermittel und Vorläuferaktivitäten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare