Masterarbeit, 2023
53 Seiten, Note: 1,7
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle des Sinns im Leben als übergeordnetes Ziel von Psychotherapie. Die Arbeit argumentiert, dass das Konstruieren kohärenter Narrative dabei eine zentrale Rolle spielt. Hierfür werden verschiedene Therapieziele analysiert und deren Stärken und Schwächen beleuchtet. Die zentrale These wird durch die Erarbeitung einer Konzeption von Sinn im Leben und die Analyse des Konzepts des Narrativs gestützt.
Einleitung: Die Einleitung präsentiert anhand eines Fallbeispiels die Ambivalenz von Lebenserfahrungen und die Möglichkeit, diese durch unterschiedliche narrative Perspektiven zu interpretieren. Sie führt in die zentrale These der Arbeit ein: Das Erkennen und Verwirklichen von Sinn im Leben durch die Konstruktion kohärenter Narrative als übergeordnetes Ziel von Psychotherapie.
Das Ziel von Psychotherapie: Dieses Kapitel analysiert drei gängige Orientierungen für Therapieziele: subjektives Wohlergehen, objektive Lebensqualität und Sinn im Leben. Es zeigt die Unzulänglichkeiten der ersten beiden Ansätze auf und argumentiert, dass die Orientierung am Sinn im Leben die Vorteile der anderen beiden umfasst und deren Schwächen vermeidet. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Perspektiven und der Herausarbeitung der Notwendigkeit einer sinnstiftenden Orientierung in der Therapie.
Sinn im Leben als Narrativ: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Sinn und Narrativ, indem es relationistische und rekonstruktivistische Sichtweisen vergleicht. Es wird argumentiert, dass Storytelling essentiell ist, um Sinn in den Lebensereignissen zu erkennen und zu verwirklichen. Der Vergleich der beiden Ansätze dient dazu, die Notwendigkeit einer narrativen Perspektive auf Sinnfindung hervorzuheben und deren Bedeutung für das Verständnis des menschlichen Lebens zu unterstreichen.
Narrativ als Instrument in der Psychotherapie - narrative Psychotherapie: Dieses Kapitel beschreibt, wie narrative Psychotherapie mithilfe von Narrativen Leid bewältigt. Es wird gezeigt, wie der Fokus auf den Sinn in leidvollen Situationen durch narrativen Diskurs ermöglicht wird. Es wird herausgestellt, wie Storytelling Menschen hilft, mit ihrer Vergangenheit umzugehen und die Zukunft produktiv zu gestalten.
Psychotherapie, Sinn im Leben, Narrativ, narrative Psychotherapie, Leidbewältigung, Kohärenz, Lebensgeschichte, subjektives Wohlergehen, objektive Lebensqualität, Werteverwirklichung, therapeutische Ziele.
Die Masterarbeit untersucht die Rolle des Sinns im Leben als übergeordnetes Ziel von Psychotherapie und argumentiert, dass das Konstruieren kohärenter Narrative dabei zentral ist. Sie analysiert verschiedene Therapieziele, die philosophische Konzeption von Sinn und den Zusammenhang zwischen Sinn und Narrativ, sowie die Anwendung narrativer Psychotherapie.
Die Arbeit analysiert drei gängige Orientierungen für Therapieziele: subjektives Wohlergehen, objektive Lebensqualität und Sinn im Leben. Sie kritisiert die ersten beiden Ansätze und argumentiert für die Überlegenheit einer sinnstiftenden Orientierung.
Sinn im Leben wird im Kontext von narrativen Perspektiven betrachtet. Die Arbeit vergleicht relationistische und rekonstruktivistische Sichtweisen auf Narrative und argumentiert für die Bedeutung von Storytelling zur Sinnfindung.
Die Arbeit betont die zentrale Rolle von Narrativen in der Psychotherapie, insbesondere in der narrativen Psychotherapie. Sie zeigt auf, wie das Erzählen von Geschichten (Storytelling) Menschen hilft, mit Leid umzugehen, Vergangenheit zu verarbeiten und die Zukunft produktiv zu gestalten. Der Fokus liegt auf der Konstruktion kohärenter Narrative zur Bewältigung von Leid und der Sinngebung im Leben.
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die verschiedene philosophische und psychotherapeutische Perspektiven auf Sinn und Narrativ vergleicht und kritisch bewertet. Ein Fallbeispiel in der Einleitung veranschaulicht die Anwendung der narrativen Perspektive.
Die Arbeit schlussfolgert, dass die Orientierung am Sinn im Leben ein adäquates Ziel für Psychotherapie darstellt und dass die Konstruktion kohärenter Narrative ein zentrales Instrument zur Erreichung dieses Ziels ist. Die narrative Psychotherapie wird als effektive Methode zur Bewältigung von Leid und zur Sinngebung im Leben hervorgehoben.
Schlüsselbegriffe sind: Psychotherapie, Sinn im Leben, Narrativ, narrative Psychotherapie, Leidbewältigung, Kohärenz, Lebensgeschichte, subjektives Wohlergehen, objektive Lebensqualität, Werteverwirklichung, therapeutische Ziele.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, dem Ziel von Psychotherapie (inkl. subjektivem Wohlergehen, objektiver Qualität und Sinn im Leben), Sinn im Leben als Narrativ (inkl. relationistischer und rekonstruktivistischer Sicht), Narrativ als Instrument in der Psychotherapie (inkl. narrativer Psychotherapie) und Konklusion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare