Masterarbeit, 2009
67 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der relativen Einzelkostenrechnung im Kontext der Bundeswehr. Ziel ist es, die Anwendbarkeit dieses Kostenrechnungssystems im spezifischen Umfeld der Bundeswehr zu analysieren und praktische Umsetzungshinweise zu geben. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen der relativen Einzelkostenrechnung beleuchtet als auch die spezifischen Rahmenbedingungen der Bundeswehr berücksichtigt.
Kapitel 2: Die relative Einzelkostenrechnung in der theoretischen Betrachtung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der relativen Einzelkostenrechnung dar. Es beginnt mit einer Einordnung der Kostenrechnung in das allgemeine Rechnungswesen und beschreibt die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung. Relevante Kosten- und Leistungsbegriffe werden definiert und verschiedene Kostenrechnungssysteme werden verglichen. Die relative Einzelkostenrechnung wird im Detail beschrieben, ihre Einordnung in die Teilkostenrechnung erläutert und ihre Charakteristika sowie Kritikpunkte diskutiert. Das Kapitel bildet die theoretische Basis für die spätere Anwendung im Kontext der Bundeswehr.
Kapitel 3: Rahmenbedingungen für die Kostenrechnung in der Bundeswehr: Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen Rahmenbedingungen für die Kostenrechnung innerhalb der Bundeswehr. Es analysiert die Bundeswehr im Kontext betriebswirtschaftlicher Herausforderungen und beleuchtet Einflüsse des Rechnungswesens auf Bundesebene. Die Vorgaben für die Kostenrechnung in der Bundeswehr, insbesondere die Entscheidung zur Neuausrichtung der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), werden detailliert untersucht. Das Kapitel stellt die besonderen Herausforderungen dar, die bei der Umsetzung eines Kostenrechnungssystems im militärischen Umfeld zu berücksichtigen sind.
Kapitel 4: Umsetzung der relativen Einzelkostenrechnung in der Bundeswehr: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der relativen Einzelkostenrechnung in der Bundeswehr. Es erläutert die Wahl der Bezugsobjekte (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) und die Ausgestaltung der Grundrechnung. Möglichkeiten für Auswertungsrechnungen sowie der notwendige Prozess des Veränderungsmanagements werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel bietet konkrete Vorschläge für die Implementierung und zeigt die Herausforderungen und Möglichkeiten einer solchen Umsetzung auf.
Relative Einzelkostenrechnung, Kostenrechnung, Bundeswehr, Kostenmanagement, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, betriebswirtschaftliche Steuerung, Veränderungsmanagement, militärisches Rechnungswesen, Leistungsrechnung.
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit und Grenzen der relativen Einzelkostenrechnung im spezifischen Kontext der Bundeswehr. Sie analysiert die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten und Herausforderungen dieses Kostenrechnungssystems im militärischen Umfeld.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der relativen Einzelkostenrechnung, die spezifischen Rahmenbedingungen der Kostenrechnung in der Bundeswehr (einschließlich der Neuausrichtung der KLR), die praktische Umsetzung der relativen Einzelkostenrechnung (Wahl der Bezugsobjekte, Ausgestaltung der Grundrechnung, Auswertungsrechnungen), und Aspekte des Veränderungsmanagements bei der Implementierung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen der relativen Einzelkostenrechnung), Kapitel 3 (Rahmenbedingungen in der Bundeswehr), Kapitel 4 (Umsetzung in der Bundeswehr) und Kapitel 5 (Abschließende Betrachtung und Ausblick).
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit der relativen Einzelkostenrechnung in der Bundeswehr zu analysieren, praktische Umsetzungshinweise zu geben und die spezifischen Herausforderungen der Kostenrechnung im militärischen Kontext zu beleuchten. Die Bewertung der Eignung verschiedener Bezugsobjekte (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) und die Ausgestaltung der Grundrechnung sowie Möglichkeiten für Auswertungsrechnungen sind weitere Ziele.
Die Arbeit betrachtet die Auswahl und Eignung verschiedener Bezugsobjekte für die relative Einzelkostenrechnung in der Bundeswehr, darunter Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger.
Kapitel 4 widmet sich der praktischen Umsetzung, einschließlich der Wahl der Bezugsobjekte, der Ausgestaltung der Grundrechnung, Möglichkeiten für Auswertungsrechnungen und dem notwendigen Veränderungsmanagement.
Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen der Kostenrechnung im militärischen Kontext, die Einflüsse des Rechnungswesens auf Bundesebene und die Vorgaben für die Kostenrechnung in der Bundeswehr. Der Prozess des Veränderungsmanagements bei der Implementierung wird ebenfalls detailliert betrachtet.
Schlüsselwörter sind: Relative Einzelkostenrechnung, Kostenrechnung, Bundeswehr, Kostenmanagement, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, betriebswirtschaftliche Steuerung, Veränderungsmanagement, militärisches Rechnungswesen, Leistungsrechnung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare