Masterarbeit, 2021
80 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Einführung von Verben im Deutschunterricht der zweiten Klasse. Ziel der Arbeit ist es, die Wissensbestände von Schülerinnen und Schülern zur Wortart Verb im Vergleich zu untersuchen, nachdem sie an einer Intervention teilgenommen haben, die sich auf die Vermittlung der Verbgrammatik fokussiert. Die Arbeit analysiert und evaluiert die Effekte der Intervention auf die Wissensentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dabei wird die Bedeutung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse für die Verbdidaktik in der Grundschule beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Verbgrammatik im Deutschunterricht. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen fachwissenschaftlichen Erkenntnissen und den Unterrichtsmaterialien und -methoden im Primarbereich. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Verb aus fachwissenschaftlicher Perspektive und definiert die Wortart Verb im Kontext der Grammatiktheorie. In Kapitel 3 wird die fachdidaktische Perspektive auf das Verb betrachtet. Es werden unterschiedliche Zugänge zur Verbdidaktik vorgestellt und die Bedeutung von Wissen und Können in Bezug auf die Wortart Verb diskutiert. Kapitel 4 untersucht die Rolle des Verbs im Deutschunterricht der Grundschule. Es analysiert curriculare Vorgaben und Schulbücher hinsichtlich ihrer Implikationen für die Verbdidaktik. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der ersten vier Kapitel zusammen und leitet zum methodischen Teil der Arbeit über. In Kapitel 6 wird die Methodik der empirischen Vergleichsstudie erläutert. Das Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die Interventions- und Kontrollgruppe sowie die verwendeten Untersuchungsinstrumente. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die sich mit den Synonymen für das Verb, dem extensionalen Wissen zum Verb, den Bestimmungsleistungen und Begründungsleistungen der Schülerinnen und Schülern auseinandersetzt. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Intervention und die beiden Vergleichsgruppen interpretiert.
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Wortart Verb im Deutschunterricht der Grundschule. Sie behandelt die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektive auf das Verb sowie die Herausforderungen der Verbdidaktik im Primarbereich. Die empirische Untersuchung analysiert die Wissensbestände von Schülerinnen und Schülern zum Verb und die Auswirkungen einer interventionellen Vermittlung von Verbgrammatik. Die Arbeit verwendet dabei Methoden der quantitativen Forschung, um die Ergebnisse der Studie zu analysieren und zu interpretieren. Zentrale Themen sind der Kompetenzerwerb im Bereich der Verbgrammatik, die Analyse curricularen Vorgaben und Schulbücher sowie die Evaluation der Wirksamkeit eines interventionellen Ansatzes in der Verbdidaktik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare