Bachelorarbeit, 2021
55 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Musikverlagswesen in Deutschland. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen, die sich durch die Pandemie für Musikverlage ergeben, zu identifizieren und zu bewerten. Die Arbeit untersucht, wie die Pandemie den Betrieb von Musikverlagen beeinflusst hat, welche finanziellen Folgen zu erwarten sind und welche Strategien zur Bewältigung der Krise entwickelt werden können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Arbeit einführt und die Forschungsfrage formuliert. Im zweiten Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema der COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Musikwirtschaft, insbesondere das Musikverlagswesen, dargestellt. Dazu werden Definitionen von relevanten Begriffen erläutert und die Rolle der Musikwirtschaft in der deutschen Wirtschaft beleuchtet. Weiterhin wird die Corona-Pandemie in Deutschland im Kontext der Arbeit betrachtet, wobei die Maßnahmen und Regelungen zur Hemmung der Pandemie, sowie deren Auswirkungen auf die Musikwirtschaft und speziell auf Musikverlage, analysiert werden. Das Kapitel schließt mit der Zusammenfassung des Forschungsstandes und der Formulierung der Forschungsfrage und der Hypothesenbildung ab.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der empirischen Untersuchung des deutschen Musikverlagswesens in der Corona-Krise. Hierbei wird die Methodik der Experteninterviews vorgestellt und deren Vor- und Nachteile erläutert. Die Begründung der Methodenwahl sowie die Durchführung und Auswertung der Interviews werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Interviews, die Aufschluss über die Auswirkungen der Pandemie auf verschiedene Bereiche des Musikverlagswesens geben, werden präsentiert und analysiert. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse, einer Prognose über die zukünftige Entwicklung des Musikverlagswesens und der Überprüfung der Hypothesen ab.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit den theoretischen Grundlagen aus dem zweiten Kapitel in Beziehung gesetzt und die Kompatibilität von Theorie und Empirie erörtert.
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Musikverlagswesen in Deutschland. Zentrale Themen sind dabei die finanzielle Situation von Musikverlagen und Urhebern, die Bedeutung von staatlichen Hilfsprogrammen, die Handlungsmöglichkeiten von Musikverlagen zur Bewältigung der Krise sowie die zukünftigen Herausforderungen und Chancen für das Musikverlagswesen im digitalen Zeitalter. Die empirische Untersuchung basiert auf Experteninterviews, die Aufschluss über die konkreten Auswirkungen der Pandemie auf den Alltag von Musikverlagen liefern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare