Bachelorarbeit, 2008
36 Seiten, Note: 1,7
Diese Ausarbeitung untersucht Emil Brunners Werk „Der Mensch im Widerspruch“, indem sie die zentralen Argumente und Themen der „Grundlagen“ analysiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Menschen im Kontext seiner Beziehung zu Gott und den Auswirkungen der Sünde. Ausgewählte Kapitel der „Entfaltung“ werden herangezogen, um das Verständnis zu vertiefen.
Die Ebenbildlichkeit des Menschen zu Gott: Dieses Kapitel untersucht Genesis 1,27 und die Bedeutung der „imago dei“. Es betont die einzigartige Stellung des Menschen in der Schöpfung, geschaffen im und durch Gott, aber gleichzeitig in einer Beziehung der größten Unähnlichkeit zu Ihm. Die Erwählung des Menschen wird als Ausdruck der göttlichen Liebe dargestellt, die jedoch nicht die göttliche Natur mit der menschlichen vermischt. Die Schwierigkeit, die „imago dei“ zu begreifen, wird hervorgehoben, wobei auf die Bedeutung von Jesus Christus als Offenbarung des Ursprungs dieser Ebenbildlichkeit verwiesen wird.
Das menschliche Sein im und durch das Wort Gottes: Dieses Kapitel vertieft die These, dass der Mensch nur in Beziehung zu Gott verstanden werden kann. Das Wort Gottes (Logos) wird als die göttliche Offenbarung dargestellt, durch die der Mensch sein Sein und seine Einzigartigkeit erkennt. Brunner argumentiert, dass Versuche, das menschliche Sein ohne Bezug auf das göttliche Wort zu verstehen, zu Missverständnissen führen. Die menschliche Antwort auf Gott wird als sekundäre Handlung dargestellt, die nur im Kontext des göttlichen Handelns möglich ist. Die Erwählung und der göttliche Ruf werden als Quelle von Freiheit und Verantwortung beschrieben, wobei der Unterschied zwischen dem biblischen und idealistischen Verständnis der Verantwortung hervorgehoben wird.
Jesus Christus als Vergegenwärtigung des Logos: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verständnis des Wortes Gottes (Logos) durch den Menschen. Es bezieht sich auf das Johannesevangelium (1,1-3) und präsentiert Jesus Christus als Verkörperung des Logos. Durch seine irdische Präsenz offenbart sich die ewige göttliche Erwählung und das Wesen des Menschen als verantwortliches Wesen. Die Kapitel erläutern die Rolle Jesu als Offenbarung der göttlichen Liebe und des Menschseins.
Imago Dei, Gottes Wort (Logos), Jesus Christus, Menschsein, Sünde, Verantwortung, Freiheit, Erwählung, göttliche Liebe, Widerspruch, Beziehung zu Gott.
Emil Brunners "Der Mensch im Widerspruch" untersucht die zentrale Frage des Menschseins im Kontext seiner Beziehung zu Gott und den Auswirkungen der Sünde. Das Werk analysiert die Grundlagen des menschlichen Daseins, insbesondere das Bild des Menschen als Ebenbild Gottes ("imago dei"), die Rolle des Wortes Gottes, und die Bedeutung von Jesus Christus als Offenbarung Gottes. Es beleuchtet den inneren Widerspruch im Menschen zwischen Gottes Ebenbildlichkeit und der Sünde und diskutiert die menschliche Verantwortung und Freiheit.
Zentrale Themen sind das Bild des Menschen als Ebenbild Gottes ("imago dei"), die Rolle des Wortes Gottes (Logos) im menschlichen Sein, Jesus Christus als Vergegenwärtigung des Logos, der Widerspruch im Menschen zwischen Gottes Ebenbildlichkeit und Sünde, die Bedeutung der menschlichen Verantwortung und Freiheit, sowie die Auswirkungen der Sünde auf den Menschen. Weitere Aspekte sind die Stellung von Mann und Frau, die Betrachtung von Seele, Leib und Geist und eine kritische Auseinandersetzung mit den Grundlagen und der Entfaltung des menschlichen Seins.
Das Buch ist in Kapitel gegliedert, die sich mit verschiedenen Aspekten des Menschseins auseinandersetzen. Es beginnt mit der Betrachtung der Ebenbildlichkeit des Menschen zu Gott und der Rolle des Wortes Gottes. Es folgt eine Auseinandersetzung mit Jesus Christus als Vergegenwärtigung des Logos und der Beziehung zwischen Gottes Ebenbildlichkeit und dem Menschsein. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Widerspruch im Menschen, den Auswirkungen der Sünde, der Stellung von Mann und Frau, Seele, Leib und Geist und einer kritischen Stellungnahme zu den behandelten Themen. Es enthält ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Das Preview bietet Zusammenfassungen zu den Kapiteln "Die Ebenbildlichkeit des Menschen zu Gott", "Das menschliche Sein im und durch das Wort Gottes" und "Jesus Christus als Vergegenwärtigung des Logos". Die Zusammenfassung zu "Die Ebenbildlichkeit des Menschen zu Gott" untersucht Genesis 1,27 und die Bedeutung der "imago dei", die Zusammenfassung zu "Das menschliche Sein im und durch das Wort Gottes" betont die Beziehung des Menschen zu Gott und die Rolle des Wortes Gottes, und die Zusammenfassung zu "Jesus Christus als Vergegenwärtigung des Logos" behandelt Jesus Christus als Verkörperung des Logos und seine Rolle als Offenbarung der göttlichen Liebe und des Menschseins.
Schlüsselwörter, die das Buch charakterisieren, sind: Imago Dei, Gottes Wort (Logos), Jesus Christus, Menschsein, Sünde, Verantwortung, Freiheit, Erwählung, göttliche Liebe, Widerspruch, Beziehung zu Gott.
Die Ausarbeitung untersucht Emil Brunners Werk "Der Mensch im Widerspruch", indem sie die zentralen Argumente und Themen der "Grundlagen" analysiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Menschen im Kontext seiner Beziehung zu Gott und den Auswirkungen der Sünde. Ausgewählte Kapitel der "Entfaltung" werden herangezogen, um das Verständnis zu vertiefen.
Dieses Buch ist relevant für Theologen, Philosophen und alle, die sich mit Fragen des Menschseins, der Beziehung zwischen Mensch und Gott und den Auswirkungen der Sünde auseinandersetzen. Es bietet eine tiefgründige Analyse des menschlichen Daseins im Lichte des christlichen Glaubens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare