Bachelorarbeit, 2021
55 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Langzeitfolgen chronischer Rückenschmerzen bei Erwachsenen, insbesondere deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Pflege. Ziel ist es, den Einfluss chronischer Rückenschmerzen auf die psychische Gesundheit aufzuzeigen, mögliche Komorbiditäten zu identifizieren und die Aufgaben und Rollen von Pflegenden in diesem Kontext zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema chronischer Rückenschmerzen und deren psychischer Langzeitfolgen ein. Sie verdeutlicht die hohe Prävalenz und die damit verbundenen enormen Kosten für das Gesundheitssystem. Besonderer Fokus liegt auf der zunehmenden Bedeutung der psychischen Komorbidität und der daraus resultierenden Herausforderungen für die Pflege. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: "Inwiefern beeinträchtigen chronische Rückenschmerzen bei Erwachsenen die psychische Gesundheit und vor welchen Herausforderungen steht die Pflege?".
2. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der systematischen Literaturrecherche. Es erläutert die Vorgehensweise bei der Suche in Bibliothekskatalogen, Datenbanken (PubMed, CINAHL, Cochrane Library, PubPsych) und im Internet (Google Scholar). Die Suchstrategie, die Auswahlkriterien der Studien (Zeitraum 2011-2021, Sprache Deutsch/Englisch) und die angewandte Bewertungsmethode (Glaubwürdigkeit, Aussagekraft, Anwendbarkeit) werden detailliert dargelegt.
3. Theoretische Bezüge: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es umfasst Definitionen und Ursachen von Rückenschmerzen, deren Chronifizierung, sowie Therapieansätze. Weiterhin werden Aspekte der psychischen Gesundheit und Krankheit, Assessmentinstrumente (SF-36 Fragebogen), psychische Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten im Kontext chronischer Rückenschmerzen behandelt. Schließlich werden verschiedene Modelle der Krankheitsentstehung (biopsychosoziales Modell, Wellness-Modell, Vulnerabilitäts-Stress-Modell) vorgestellt und die Aufgaben und Rolle der Pflegenden im Umgang mit dieser Patientengruppe erläutert.
Chronische Rückenschmerzen, psychische Komorbidität, psychische Gesundheit, Pflege, Therapie, Assessment, SF-36 Fragebogen, Krankheitsmodelle, systematische Literaturrecherche.
Die Bachelorarbeit untersucht die Langzeitfolgen chronischer Rückenschmerzen bei Erwachsenen, insbesondere deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Pflege. Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Inwiefern beeinträchtigen chronische Rückenschmerzen bei Erwachsenen die psychische Gesundheit und vor welchen Herausforderungen steht die Pflege?".
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen chronischer Rückenschmerzen auf die psychische Gesundheit, psychische Komorbiditäten bei chronischen Rückenschmerzen, Therapiemöglichkeiten für chronische Rückenschmerzen und assoziierte psychische Erkrankungen, pflegerische Herausforderungen bei der Versorgung von Betroffenen und Modelle der Krankheitsentstehung (biopsychosoziales Modell, Wellness-Modell, Vulnerabilitäts-Stress-Modell).
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Methodisches Vorgehen, Theoretische Bezüge (inkl. Definition und Ursachen von Rückenschmerzen, psychischer Gesundheit, Assessmentinstrumenten wie dem SF-36 Fragebogen und verschiedenen Krankheitsmodellen), Darstellung und Analyse der aktuellen Datenlage und der Studien, Diskussion der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage, Fazit und Kritik sowie Präventionsmöglichkeiten und Perspektiven. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche in Bibliothekskatalogen, Datenbanken (PubMed, CINAHL, Cochrane Library, PubPsych) und Google Scholar. Die Suchstrategie, die Auswahlkriterien der Studien (Zeitraum 2011-2021, Sprache Deutsch/Englisch) und die angewandte Bewertungsmethode (Glaubwürdigkeit, Aussagekraft, Anwendbarkeit) werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit behandelt Definitionen und Ursachen von Rückenschmerzen, deren Chronifizierung und Therapieansätze. Es werden Aspekte der psychischen Gesundheit und Krankheit, Assessmentinstrumente (SF-36 Fragebogen), psychische Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten im Kontext chronischer Rückenschmerzen beleuchtet. Verschiedene Modelle der Krankheitsentstehung (biopsychosoziales Modell, Wellness-Modell, Vulnerabilitäts-Stress-Modell) und die Rolle der Pflegenden werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Chronische Rückenschmerzen, psychische Komorbidität, psychische Gesundheit, Pflege, Therapie, Assessment, SF-36 Fragebogen, Krankheitsmodelle, systematische Literaturrecherche.
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts hervorhebt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare