Bachelorarbeit, 2009
38 Seiten, Note: 2
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über verschiedene Systeme zur Fernübertragung von Daten von Wärmemengenzählern zu geben. Sie soll sowohl die Auswahl neuer Systeme erleichtern als auch als Schulungsunterlage für Unternehmen dienen. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung der Funktionsweise, der Übertragungssicherheit und der Montage der einzelnen Systeme.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fernübertragung von Wärmemengenzählerdaten ein und erläutert die steigende Bedeutung dieser Technologie. Sie hebt die Kostenreduktion und die einfache Implementierung hervor, die auch kleineren Netzbetreibern den Zugang ermöglicht.
Vor- und Nachteile einer Fernübertragung: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der Fernübertragung aus technologischer, personalpolitischer und kundenzentrierter Perspektive. Es vergleicht die verschiedenen Aspekte und stellt die Ausgangssituation dar.
Funk: Dieses Kapitel befasst sich mit drahtlosen Funklösungen. Es beschreibt die Funktionsweise verschiedener Modulationsverfahren (ASK, FSK, PSK), das verwendete Frequenzband, die Montage, den Einsatzbereich und die Übertragungssicherheit dieser Systeme. Die detaillierte Erläuterung der Modulationsverfahren und deren jeweilige Eigenschaften bildet den Kern dieses Kapitels. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung der technischen Details und deren Relevanz für die Zuverlässigkeit und den sicheren Betrieb.
M-Bus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das M-Bus-System. Es beschreibt die Funktionsweise auf verschiedenen Ebenen (Physical Layer, Data Link Layer, Network Layer, Application Layer), die Montage, den Einsatzbereich und die Sicherheitsaspekte. Die detaillierte Beschreibung der verschiedenen Schichten des M-Bus-Protokolls und ihrer Interaktion ist essentiell. Die Sicherheit wird anhand spezifischer Mechanismen und deren Effektivität bewertet.
GSM (Global System for Mobile Communications): Dieses Kapitel behandelt die Nutzung von GSM-Technologie für die Fernübertragung. Es beleuchtet die Funktionsweise, die Montage, den Einsatzbereich und die Übertragungssicherheit im Detail. Die Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile von GSM im Vergleich zu anderen Technologien hinsichtlich Kosten, Reichweite und Sicherheit.
Modem: Dieses Kapitel widmet sich der Verwendung von Modems in der Fernübertragung. Es beschreibt die Funktionsweise, die Montage, den Einsatzbereich und die Sicherheitsaspekte. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der verschiedenen Modemtypen und deren spezifischen Eigenschaften im Kontext der Wärmezähler-Fernübertragung.
LonWorks: Dieses Kapitel erklärt das LonWorks-System. Es beschreibt detailliert die Funktionsweise, die Montage, den Einsatzbereich sowie die Aspekte der Übertragungssicherheit. Ein Vergleich mit anderen Systemen hinsichtlich Kompatibilität, Skalierbarkeit und Kosten wird durchgeführt.
Fernübertragung, Wärmemengenzähler, Funk, M-Bus, GSM, Modem, LonWorks, Automatische Zählerablesung (AMR), Übertragungssicherheit, Montage, Einsatzbereich, Kosten, Vorteile, Nachteile.
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Systeme zur Fernübertragung von Daten von Wärmemengenzählern. Sie vergleicht Funk, M-Bus, GSM, Modem und LonWorks hinsichtlich Funktionsweise, Übertragungssicherheit, Montage und Einsatzbereich. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile der Fernübertragung allgemein analysiert.
Die Arbeit vergleicht fünf Systeme: Funk (mit detaillierter Betrachtung von ASK, FSK und PSK Modulation), M-Bus (einschließlich einer Beschreibung der verschiedenen Schichten des Protokolls), GSM, Modem und LonWorks. Jedes System wird hinsichtlich seiner technischen Eigenschaften, seiner Vor- und Nachteile und seiner Eignung für die Fernübertragung von Wärmezählerdaten bewertet.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der Fernübertragung, darunter die technologischen Herausforderungen, personalpolitische Implikationen und die Kundenzufriedenheit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Funktionsweise der einzelnen Systeme, ihrer Übertragungssicherheit und der notwendigen Montage. Die Kosten und der Einsatzbereich der Systeme werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Funktionsweise jedes Systems wird detailliert beschrieben. Für Funk werden die Modulationsverfahren ASK, FSK und PSK erläutert. Für M-Bus werden die verschiedenen Protokollschichten (Physical Layer, Data Link Layer, Network Layer, Application Layer) erklärt. Die Funktionsweise von GSM, Modem und LonWorks wird ebenfalls umfassend dargestellt.
Die Übertragungssicherheit jedes Systems wird anhand spezifischer Mechanismen und deren Effektivität bewertet. Die Arbeit analysiert die Sicherheitsaspekte der verschiedenen Technologien und vergleicht deren Stärken und Schwächen.
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit der Fernübertragung von Wärmezählerdaten beschäftigen, insbesondere an Unternehmen und Netzbetreiber. Sie soll die Auswahl neuer Systeme erleichtern und als Schulungsunterlage dienen.
Die Fernübertragung bietet Vorteile wie Kostenreduktion durch automatisierte Ablesung, vereinfachte Implementierung und Zugang auch für kleinere Netzbetreiber. Die Arbeit analysiert diese und weitere Vorteile im Detail.
Die Arbeit analysiert neben den Vorteilen auch die Nachteile der Fernübertragung aus technologischer, personalpolitischer und kundenzentrierter Sicht. Diese Nachteile werden im Kontext der einzelnen Systeme betrachtet.
Schlüsselwörter sind: Fernübertragung, Wärmemengenzähler, Funk, M-Bus, GSM, Modem, LonWorks, Automatische Zählerablesung (AMR), Übertragungssicherheit, Montage, Einsatzbereich, Kosten, Vorteile, Nachteile.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung, Vor- und Nachteile der Fernübertragung, sowie detaillierte Zusammenfassungen zu Funk, M-Bus, GSM, Modem und LonWorks. Diese Zusammenfassungen fassen die wichtigsten Punkte jedes Kapitels zusammen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare