Examensarbeit, 2008
76 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten des fachübergreifenden Unterrichts anhand von Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker". Ziel ist die Konzeption einer fächerverbindenden Unterrichtsreihe, die Deutsch und Biologie verbindet. Die Aktualität der im Drama aufgeworfenen Fragen zur Verantwortung von Wissenschaftlern wird durch den Bezug zur aktuellen Gentechnologie-Debatte hergestellt.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema fachübergreifender Unterricht ein, betont dessen wachsende Bedeutung und die Notwendigkeit, den Unterricht stärker an der Lebenswelt der Schüler zu orientieren. Sie stellt das Drama "Die Physiker" von Dürrenmatt als geeignetes Beispiel vor und skizziert die Ziele der Arbeit: die Konzeption einer fächerverbindenden Unterrichtsreihe. Die Aktualität der Thematik wird anhand der Diskussion um embryonale Stammzellen verdeutlicht, und es wird auf die Förderung von Empathie und kritischem Denken hingewiesen.
2 Informationen zum Werk Die Physiker (Sachanalyse): Dieses Kapitel bietet eine umfassende Sachanalyse des Dramas "Die Physiker". Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte, Dürrenmatts Biografie und Schreibstil sowie die Konzeption des Stücks, inklusive der Analyse der Komödienelemente und des beabsichtigten Publikums. Die Analyse dient als fundierte Grundlage für die spätere didaktische und interpretative Auseinandersetzung mit dem Werk.
3 Interpretation: Die Interpretation des Dramas "Die Physiker" fokussiert auf die Thematik des Umgangs mit Wissen, das schlimme Folgen haben kann. Sie untersucht den Aufbau und die Form des Stücks, charakterisiert die Hauptfiguren eingehend und analysiert die sprachlichen Mittel. Besonderes Augenmerk liegt auf den 21 Punkten zu den Physikern und einem Vergleich mit Brechts "Galilei". Dieser Abschnitt legt den Schwerpunkt auf die literarischen und dramaturgischen Aspekte des Werkes und bereitet den Weg für die spätere Unterrichtsgestaltung.
4 Bezug zur Biologie: Dieses Kapitel stellt die Verbindung zwischen dem Drama und der Biologie her. Es überträgt die im Werk behandelte Wissenschaftsproblematik auf die aktuelle Diskussion um Gentechnologie und erläutert die relevanten biologischen Grundlagen. Diese Brücke zur Lebenswelt der Schüler soll deren Motivation und das Verständnis der Thematik fördern.
5 Fachübergreifender/Fächerverbindender Unterricht: Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen und methodischen Konzeption des fachübergreifenden Unterrichts. Es erläutert das Konzept, verschiedene methodische Varianten und diskutiert dessen Realisierbarkeit im Schulalltag. Der Fokus liegt auf der Kooperation zwischen Deutsch und Biologie als Grundlage für die geplante Unterrichtsreihe.
Fachübergreifender Unterricht, Fächerverbindender Unterricht, Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, Dramenanalyse, Gentechnologie, Biologie, Ethik, Wissenschaftsverantwortung, Didaktik, Unterrichtsplanung, Schüleraktivierung, kritisches Denken.
Diese Arbeit beschreibt die Konzeption einer fächerverbindenden Unterrichtsreihe, die Deutsch und Biologie verbindet, anhand von Friedrich Dürrenmatts Drama "Die Physiker". Sie untersucht die Möglichkeiten des fachübergreifenden Unterrichts und die didaktischen Vorteile, die sich daraus ergeben. Die Aktualität der im Drama aufgeworfenen Fragen zur Verantwortung von Wissenschaftlern wird durch den Bezug zur aktuellen Gentechnologie-Debatte hergestellt.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Sachanalyse des Dramas "Die Physiker", inklusive Entstehungsgeschichte, Autor, Konzeption und Gattung. Sie beinhaltet eine detaillierte Interpretation des Stücks mit Fokus auf Thematik, Aufbau, Figurencharakterisierung und sprachlicher Analyse. Ein Vergleich mit Brechts "Galilei" wird ebenfalls durchgeführt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Bezug zur Biologie und die Übertragung der im Drama behandelten Wissenschaftsproblematik auf die aktuelle Diskussion um Gentechnologie. Schließlich wird die didaktische und methodische Konzeption des fachübergreifenden Unterrichts, sowie die Planung und Begründung der fächerverbindenden Unterrichtsreihe im Detail erläutert.
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Verantwortung von Wissenschaftlern für Forschungsergebnisse zu thematisieren, den fächerverbindenden Unterricht und seine didaktischen Vorteile aufzuzeigen, aktuelle ethische Fragestellungen (Gentechnik) zu integrieren, die Dramenanalyse und Interpretation von Dürrenmatts Werk zu fördern und das kritische Denken und die eigenständige Urteilsbildung bei Schülern zu stärken.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Teil 1 beinhaltet die fachwissenschaftliche Betrachtung ("Die Physiker"), Teil 2 den methodischen Hintergrund (fachübergreifender Unterricht) und Teil 3 die Planung der Unterrichtsreihen (zu Gentechnologie und "Die Physiker"). Jeder Teil umfasst mehrere Kapitel mit detaillierten Erklärungen und Beispielen. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
Die Arbeit enthält Entwürfe für zwei Unterrichtsreihen: eine zum Thema Gentechnologie (Biologie) und eine zum Theaterstück "Die Physiker" (Deutsch). Diese Entwürfe beinhalten Ziele, thematische Schwerpunkte und detaillierte Verlaufspläne, teilweise tabellarisch dargestellt.
Diese Arbeit richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die an der Entwicklung und Umsetzung von fächerverbindendem Unterricht interessiert sind, insbesondere im Bereich Deutsch und Biologie. Sie kann auch für Studierende der Pädagogik und Didaktik von Interesse sein.
Fachübergreifender Unterricht, Fächerverbindender Unterricht, Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, Dramenanalyse, Gentechnologie, Biologie, Ethik, Wissenschaftsverantwortung, Didaktik, Unterrichtsplanung, Schüleraktivierung, kritisches Denken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare