Masterarbeit, 2022
78 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht das Frauenbild in deutschen Printmedien anhand eines Vergleichs von drei Frauenzeitschriften. Ziel ist es, die Darstellung von Frauen in diesen Medien zu analysieren und die jeweiligen Frauenbilder zu charakterisieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Darstellung, von den Funktionen der Artikel über die behandelten Themen bis hin zur verwendeten Sprache und den abgebildeten Akteurinnen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik. Sie beschreibt den Hintergrund der Untersuchung und die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlicher Diskussionen über das Frauenbild in den Medien. Die Arbeit legt die Grundlage für die anschließende Analyse der drei ausgewählten Frauenzeitschriften.
Die Frau in den Medien - ein Forschungsüberblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die bisherige Forschung zum Thema Frauen in den Medien, unterteilt in Printmedien, Fernsehen und soziale Medien. Es beleuchtet die verschiedenen Forschungsansätze und die bestehenden Erkenntnisse zur Darstellung von Frauen in diesen unterschiedlichen Medienlandschaften. Die Darstellung dient als wichtiger Kontext für die eigene empirische Untersuchung.
Vorstellung des Untersuchungsgegenstands: Dieses Kapitel stellt die drei ausgewählten Frauenzeitschriften – Barbara, Emma und Brigitte – detailliert vor. Es beschreibt jeweils die Gründungsgeschichte, die redaktionelle Struktur, die Auflage und die Leserschaft. Diese umfassende Darstellung ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis des Untersuchungsmaterials und bildet die Grundlage für die spätere Inhaltsanalyse.
Definitionen: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit – Feminismus, Sexismus und Emanzipation – präzise definiert. Diese klaren Definitionen gewährleisten eine einheitliche Verwendung der Begriffe und eine fundierte Grundlage für die Analyse der Ergebnisse.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der durchgeführten Inhaltsanalyse. Es beschreibt die Forschungsfrage und die Hypothesen, das Untersuchungsmaterial, die Untersuchungseinheiten, den Untersuchungszeitraum und das Kategoriensystem. Die detaillierte Darstellung der Methodik sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschung.
Frauenbild, Printmedien, Frauenzeitschriften, Inhaltsanalyse, Feminismus, Sexismus, Emanzipation, Medienrepräsentation, Geschlechterrollen, Barbara, Emma, Brigitte.
Die Masterarbeit untersucht das Frauenbild in deutschen Printmedien anhand eines Vergleichs von drei Frauenzeitschriften: Barbara, Emma und Brigitte. Ziel ist die Analyse der Darstellung von Frauen und die Charakterisierung der jeweiligen Frauenbilder.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, von den Funktionen der Artikel und den behandelten Themen bis hin zur verwendeten Sprache und den abgebildeten Akteurinnen. Es werden auch Sexismus und Emanzipation untersucht.
Die Arbeit verwendet eine Inhaltsanalyse. Die Methodik wird detailliert beschrieben, inklusive Forschungsfrage, Hypothesen, Untersuchungsmaterial, Untersuchungseinheiten, Untersuchungszeitraum und Kategoriensystem. Ein Pretest zur Überprüfung der Reliabilität wird ebenfalls erwähnt.
Die Untersuchung umfasst drei Frauenzeitschriften: Barbara, Emma und Brigitte. Für jede Zeitschrift werden Gründungsgeschichte, redaktionelle Struktur, Auflage und Leserschaft detailliert vorgestellt.
Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe Feminismus, Sexismus und Emanzipation, um eine einheitliche Verwendung und fundierte Analyse zu gewährleisten.
Die Ergebnisse umfassen Analysen zur Funktion der Artikel, den Themen, journalistischen Darstellungsformen, Zielgruppen, Geschlechtern der Akteure, der Rolle der Akteurinnen, deren Alter und Bildungsgrad, der Darstellung von Männern, des Frauenbildes, von Frauenperspektiven, Missständen von Frauen, Sexismus, Abhängigkeit versus Unabhängigkeit, gegenderter Sprache und werbender Inhalte.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Forschungsüberblick zur Darstellung von Frauen in den Medien (Print, Fernsehen, Soziale Medien), die Vorstellung des Untersuchungsgegenstands (die drei Zeitschriften), Definitionen zentraler Begriffe, die Beschreibung der empirischen Untersuchung (Methoden), die Darstellung der Ergebnisse und ein Fazit (nicht explizit im gegebenen HTML, aber implizit vorhanden).
Schlüsselwörter sind: Frauenbild, Printmedien, Frauenzeitschriften, Inhaltsanalyse, Feminismus, Sexismus, Emanzipation, Medienrepräsentation, Geschlechterrollen, Barbara, Emma, Brigitte.
Das bereitgestellte HTML enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare