Bachelorarbeit, 2020
47 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die gesellschaftliche, soziale und politische Rolle der Frau in der Ersten Republik, insbesondere in Österreich und Deutschland. Sie zielt darauf ab, die Veränderungen des Frauenbildes und der Frauenrechte im Zeitraum von 1918 bis 1938, vor allem in den 1920er Jahren, aufzuzeigen.
Die Einleitung stellt den Themenbereich der Arbeit vor und skizziert die gesellschaftlichen Umwälzungen des Ersten Weltkriegs, die zu einem Wandel der Frauenrolle führten. Das zweite Kapitel beleuchtet die politische, soziale und rechtliche Situation der Frau in der Ersten Republik. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 gehen detailliert auf die Entwicklungen in den Bereichen der politischen Partizipation, der sozialen Rolle in Familie und Beruf, der gesellschaftlichen Anerkennung und der rechtlichen Stellung der Frau ein. Das vierte Kapitel analysiert das Frauenbild in Kunst, Kultur und Medien, während das fünfte Kapitel die Mode der „neuen“ Frau und ihre Bedeutung als Symbol der Emanzipation behandelt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Erste Republik, Frauenrolle, Frauenrechte, Emanzipation, Frauenbewegungen, Geschlechterrollen, Wahlrecht, Bildung, Beruf, Familie, Medien, Kunst, Kultur, Mode, „neue“ Frau.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare