Magisterarbeit, 2009
118 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht die innerliterarische und intermediale Transformation des Romans "Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch" von Grimmelshausen in Karl Amadeus Hartmanns Oper "Simplicius Simplicissimus". Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen und ästhetischen Entscheidungen, die mit der Adaption eines epischen Textes in ein musikalisch-dramatisches Werk verbunden sind.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Libretto-Erstellung ein und differenziert zwischen originären Operndichtungen und solchen, die auf literarischen Vorlagen basieren. Sie hebt hervor, dass die vorliegende Arbeit sich mit der Transformation eines narrativen Textes in ein Libretto beschäftigt, was einen komplexen innerliterarischen Transformationsprozess impliziert, bevor die intermediale Transformation in die Musik stattfindet. Der Fokus liegt auf der Analyse von Grimmelshausens "Simplicissimus" und seiner Adaption durch Hartmann.
2. Der Roman: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse von Grimmelshausens "Simplicissimus". Es untersucht den Inhalt, den Protagonisten, die Erzählsituation, die satirischen Elemente, die Darstellung von Krieg und Gesellschaft, und die Bedeutung des Ständebaums im Roman. Die Analyse legt den Fokus auf die Aspekte des Romans, die für die spätere Opernfassung relevant sind und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die sich bei der Adaption ergeben.
3. Das Libretto: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Analyse des Librettos von Hartmanns Oper. Es befasst sich mit dem Titel, der Form, der Sprache, der Handlung, dem Figurenarsenal, der Erzählweise, den Episierungsstrategien, den Liedern und der Musik, sowie der Darstellung des Protagonisten und des Ständebaums. Es untersucht, wie die Elemente des Romans im Libretto transformiert wurden und welche ästhetischen Entscheidungen getroffen wurden.
4. Die Oper: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Hartmanns Oper "Simplicius Simplicissimus" selbst. Es betrachtet die Besetzung, die Lieder, Zitate, die Funktionen der Musik innerhalb der Oper und setzt diese in den Kontext der epischen Oper und Bekenntnismusik. Die Analyse beleuchtet, wie die musikalischen Elemente die narrative und emotionale Wirkung des Librettos verstärken und die intermediale Beziehung zwischen Musik und Literatur gestaltet wird.
Simplicissimus, Grimmelshausen, Hartmann, Oper, Libretto, innerliterarische Transformation, intermediale Transformation, epischer Roman, dramatischer Text, Musik, Literatur, Satire, Krieg, Gesellschaft, Ständebaum, Erzählperspektive.
Diese Magisterarbeit analysiert die Transformation von Grimmelshausens Roman "Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch" in Karl Amadeus Hartmanns Oper "Simplicius Simplicissimus". Sie untersucht die Herausforderungen und ästhetischen Entscheidungen bei der Adaption eines epischen Textes in ein musikalisch-dramatisches Werk.
Die Analyse des Romans umfasst den Inhalt, den Protagonisten Simplicius Simplicissimus, die Erzählsituation und Perspektivismus, die satirischen Elemente, die Darstellung von Krieg und Gesellschaft, sowie die Bedeutung des Ständebaums. Der Fokus liegt auf den Aspekten, die für die Opernfassung relevant sind.
Die Analyse des Librettos betrachtet Titel, Form, Sprache, Handlung, Figurenarsenal, Erzählweise, Episierungsstrategien, Lieder und Musik, sowie die Darstellung von Simplicius Simplicissimus und des Ständebaums. Es wird untersucht, wie Elemente des Romans transformiert wurden und welche ästhetischen Entscheidungen getroffen wurden.
Die Opernanalyse umfasst die Besetzung, die Lieder, Zitate, die Funktionen der Musik, und setzt diese in den Kontext der epischen Oper und Bekenntnismusik. Es wird beleuchtet, wie musikalische Elemente die narrative und emotionale Wirkung verstärken und die intermediale Beziehung zwischen Musik und Literatur gestaltet wird.
Die Arbeit untersucht die narrative Struktur und Erzählperspektive im Roman und Libretto, vergleicht Charaktere und Handlungsführung, untersucht die Rolle von Musik und Sprache in der Oper, bewertet stilistische und inhaltliche Veränderungen während der Transformation und erörtert die intermedialen Aspekte, insbesondere die Beziehung zwischen Literatur und Musik.
Schlüsselwörter sind: Simplicissimus, Grimmelshausen, Hartmann, Oper, Libretto, innerliterarische Transformation, intermediale Transformation, epischer Roman, dramatischer Text, Musik, Literatur, Satire, Krieg, Gesellschaft, Ständebaum, Erzählperspektive.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Roman "Simplicissimus", ein Kapitel zum Libretto der Oper, ein Kapitel zur Oper selbst und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte.
Die Arbeit beschreibt den komplexen Prozess der innerliterarischen Transformation des Romans in ein Libretto und anschließend die intermediale Transformation in die Musik. Sie analysiert die spezifischen Entscheidungen und Herausforderungen bei dieser Adaption.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare