Masterarbeit, 2021
151 Seiten, Note: 2
Diese Masterarbeit untersucht die rezeptionsästhetischen Faktoren in Francisco de Goyas Caprichos. Ziel ist die Darstellung und Offenlegung der interaktiven Relationen zwischen Bild und Text, unter besonderer Berücksichtigung der Bild-Text-Einheit. Durch die systematische Analyse ikonischer und linguistischer Mittel soll eine Forschungslücke geschlossen werden.
Die Einleitung beleuchtet die Entstehungsgeschichte und den bisherigen Forschungsstand der Caprichos. Kapitel 1 analysiert das Bildfeld, den Ausschnitt und die Fokussierungstechniken Goyas. Kapitel 2 untersucht die Randzone und ihre Funktion als Vermittler zwischen Bild und Betrachter, einschließlich der Bildlegenden und ihrer Position. Kapitel 3 befasst sich mit den Textmodi (Bildlegenden, Annoncen, Kommentare) und ihren rezeptionsästhetischen Funktionen. Es werden verschiedene Dialogtypen und der „implizite Betrachter“ im Kontext erörtert.
Francisco Goya, Caprichos, Rezeptionsästhetik, Bild-Text-Beziehung, Intermedialität, Betrachteraktivierung, „impliziter Betrachter“, Aquatinta, Rand, Leerstelle, Sequenz, Dialog, spanische Aufklärung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare