Diplomarbeit, 2006
137 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Implementierung von Qualitätsmanagement in der stationären Hospizarbeit. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten eines solchen Ansatzes zu beleuchten und ein konkretes Modell zur Umsetzung vorzustellen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand des Qualitätsmanagements in der Hospizarbeit, betrachtet relevante rechtliche Grundlagen und relevante Qualitätsmanagementkonzepte.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Bedeutung von Qualitätsmanagement in der Hospizarbeit und die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung dieses Themas.
2 Die Bedingungen von Tod und Sterben in unserer Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert den gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit Tod und Sterben. Es beleuchtet demographische Entwicklungen, die zunehmende Medizinalisierung und Institutionalisierung des Sterbens sowie die veränderten gesellschaftlichen Normen und Einstellungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Kontextes, in dem Hospize ihre Arbeit leisten.
3 Die Institution Hospiz als Sterbeort: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Hospiz" und beschreibt die Geschichte und Struktur der Hospizbewegung in Deutschland. Es untersucht die Grundprinzipien und Qualitätsmerkmale von Hospizen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Finanzierungsmodelle. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Hospizlandschaft und ihrer Bedeutung im Gesundheitswesen.
4 Grundsätzliche Aspekte des Qualitätsmanagements: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Qualitätsmanagement. Es definiert zentrale Begriffe wie Qualität, Qualitätsmanagement, Total Quality Management, Qualitätssicherung und Qualitätsstandards. Es werden außerdem verschiedene Qualitätsmanagementkonzepte vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind.
5 Spezielle Aspekte des Qualitätsmanagements in der stationären Hospizarbeit: Kapitel 5 befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Qualitätsmanagements in der stationären Hospizarbeit. Es untersucht gesetzliche Grundlagen, den aktuellen Stand der Qualitätsmanagement-Implementierung, relevante Qualitätsdimensionen sowie Vor- und Nachteile. Der Balanceakt zwischen ehrenamtlichem Engagement und professionellen Anforderungen wird kritisch beleuchtet.
6 Das Qualitätshandbuch „Sorgsam“: Dieses Kapitel analysiert das Qualitätshandbuch "Sorgsam" als ein konkretes Beispiel für Qualitätsmanagement in der Hospizarbeit. Es untersucht die Hintergründe, praktische Erfahrungen, Vor- und Nachteile der Anwendung des Handbuchs. Die Bewertung des Handbuchs im Hinblick auf seine praktische Anwendbarkeit und seinen Beitrag zur Qualitätssicherung steht im Mittelpunkt.
7 Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der stationären Hospizarbeit in Anlehnung an das EFQM-Modell: Kapitel 7 präsentiert ein konkretes Modell zur Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der stationären Hospizarbeit, basierend auf dem EFQM-Modell. Es beschreibt den Aufbau des Modells, die Anwendung der einzelnen Kriterien im Hospizkontext und den Bewertungsprozess. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den damit verbundenen Herausforderungen.
Qualitätsmanagement, Hospizarbeit, stationäre Hospizpflege, EFQM-Modell, Qualitätshandbuch „Sorgsam“, Tod und Sterben, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ehrenamt, Professionalisierung, Qualitätsdimensionen, Qualitätssicherung.
Die Diplomarbeit untersucht die Implementierung von Qualitätsmanagement in der stationären Hospizarbeit. Sie beleuchtet Herausforderungen und Möglichkeiten dieses Ansatzes und präsentiert ein konkretes Umsetzungsmodell.
Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand des Qualitätsmanagements in der Hospizarbeit, relevante rechtliche Grundlagen und Qualitätsmanagementkonzepte. Sie betrachtet den gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit Tod und Sterben, die Institution Hospiz, das Qualitätshandbuch „Sorgsam“ und die Anwendung des EFQM-Modells im Hospizbereich.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Die Bedingungen von Tod und Sterben in unserer Gesellschaft, Die Institution Hospiz als Sterbeort, Grundsätzliche Aspekte des Qualitätsmanagements, Spezielle Aspekte des Qualitätsmanagements in der stationären Hospizarbeit, Das Qualitätshandbuch „Sorgsam“, Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in Anlehnung an das EFQM-Modell und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung und ein Fazit.
Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung von Qualitätsmanagement in der stationären Hospizarbeit zu beleuchten und ein konkretes Modell zur Umsetzung vorzustellen.
Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, Hospizarbeit, stationäre Hospizpflege, EFQM-Modell, Qualitätshandbuch „Sorgsam“, Tod und Sterben, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ehrenamt, Professionalisierung, Qualitätsdimensionen, Qualitätssicherung.
Die Arbeit präsentiert ein konkretes Modell zur Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der stationären Hospizarbeit, basierend auf dem EFQM-Modell. Es beschreibt den Aufbau des Modells, die Anwendung der Kriterien im Hospizkontext und den Bewertungsprozess.
Die Arbeit analysiert das Qualitätshandbuch „Sorgsam“ als Beispiel für Qualitätsmanagement in der Hospizarbeit. Sie untersucht Hintergründe, praktische Erfahrungen und Vor- und Nachteile der Anwendung.
Die Arbeit betrachtet die relevanten rechtlichen Grundlagen und Finanzierungsmodelle für Hospize und die gesetzlichen Grundlagen des Qualitätsmanagements in der stationären Hospizarbeit.
Die Arbeit analysiert den gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit Tod und Sterben, einschließlich demographischer Entwicklungen, Medizinalisierung und Institutionalisierung des Sterbens und veränderter gesellschaftlicher Normen und Einstellungen.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Qualitätsmanagement-Implementierung im Hospizkontext, insbesondere den Balanceakt zwischen ehrenamtlichem Engagement und professionellen Anforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare