Bachelorarbeit, 2023
54 Seiten, Note: 16.0 / 20
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der phonetisch-phonologischen Beschreibung des Luxemburger Akzents im Deutschen. Im Fokus der Studie steht die Ermittlung der typischen Merkmale und Variationen dieses Akzents, wobei besondere Aufmerksamkeit auf Faktoren wie Alter, Sprachkontakt und Herkunft der Proband_innen gerichtet wird.
Die Einleitung erläutert die Relevanz der Untersuchung des Luxemburger Akzents im Deutschen, beleuchtet die sprachliche Situation in Luxemburg und stellt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Arbeit vor.
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff 'Akzent' im Kontext der Variationslinguistik und setzt ihn in Relation zu Standardsprache, Dialekt und Regiolekt. Die Verbreitung regionaler Akzente innerhalb Deutschlands und im gesamten deutschen Sprachraum wird dargestellt. Anschließend wird der moselfränkische Dialektraum im Hinblick auf Phonetik und Akzent näher betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich der besonderen sprachlichen Situation in Luxemburg, untersucht die Stellung des Deutschen im Land und beleuchtet die Geschichte des Luxemburgischen als Nationalsprache. Die phonetischen Unterschiede zwischen Luxemburgisch und Standarddeutsch werden anhand einer Gegenüberstellung des Lautsystems verdeutlicht.
Dieses Kapitel beschreibt das Vorgehen der Studie, in der Proband_innen, die Luxemburgisch als Muttersprache sprechen, einen Text und anschließend eine Frage in freier Rede vorlesen. Die Ergebnisse der Studie werden anhand einer tabellarischen Darstellung der Datenauswertung vorgestellt. Die konsonantischen und vokalischen Merkmale des Luxemburger Akzents werden analysiert, sowie Lehn- und Fremdwörter im Akzent betrachtet. Abschließend werden die Unterschiede in der Aussprache zwischen Lesesprache und freier Rede hervorgehoben.
Luxemburger Akzent, variationslinguistische Studie, phonetische Merkmale, phonologische Merkmale, Standarddeutsch, Moselfränkisch, Luxemburgisch, Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit, Sprachvariation, Trilinguistik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare