Bachelorarbeit, 2014
40 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit zielt darauf ab, die wiederkehrenden Aspekte der sakralen Ideologie der Tetrarchie und häufigen Motive der medialen Präsentation zu erarbeiten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, inwieweit die Erfahrungen der Reichskrise des dritten Jahrhunderts n. Chr. diese Motive beeinflussten, beziehungsweise notwendig machten.
Die Einleitung bietet einen Überblick über den Forschungsstand zur Tetrarchie und die wichtigsten Quellen. Kapitel 2 beleuchtet die Ereignisse und Krisen des dritten Jahrhunderts, die den Hintergrund für die Tetrarchie bilden. In Kapitel 3 wird die sakrale Ideologie der Tetrarchie, inklusive der dynastischen Politik Diokletians und des Leistungsprinzips, näher betrachtet. Kapitel 4 widmet sich den repräsentativen Medien der Tetrarchie, wie z. B. den Panegyrici Latini, Münzen und bildlichen Darstellungen.
Tetrarchie, Diokletian, Herrschaftslegitimation, Repräsentation, sakrale Ideologie, Reichskrise, drittes Jahrhundert, Panegyrici Latini, Galeriusbogen, Tetrarchengruppen, Münzen, Leistungsprinzip, dynastische Politik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare