Masterarbeit, 2023
52 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit analysiert die steuerrechtlichen Risiken und Probleme, die bei der Anwendung des Transparenzprinzips im Zusammenhang mit der Option nach § 1a KStG entstehen können. Der Fokus liegt dabei auf der Erörterung der Auswirkungen des Transparenzprinzips auf das Sonderbetriebsvermögen, den Übergangsgewinn, die Verluste, die fiktive Ausschüttung und die Sperrfristen.
Die Masterarbeit befasst sich mit den steuerrechtlichen Implikationen der Option nach § 1a KStG, die im Rahmen des KöMoG (Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts) eingeführt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf den ertragsteuerlichen Risiken und Problemen, die bei Anwendung des Transparenzprinzips entstehen können. Dabei werden Themen wie Sonderbetriebsvermögen, Übergangsgewinn, Verluste, fiktive Ausschüttung, Sperrfristen und Lösungsansätze zur Vermeidung dieser Risiken im Detail untersucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare