Bachelorarbeit, 2019
72 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Mediengewalt auf Jugendliche und analysiert, inwieweit gewalttätige Inhalte in Videospielen und Fernsehsendungen die Aggressionsbereitschaft von Jugendlichen beeinflussen. Ziel ist es, die wissenschaftliche Diskussion um die Wirkung von Mediengewalt auf Jugendliche zusammenzufassen und zu analysieren, um ein differenziertes Bild der aktuellen Forschungsergebnisse zu präsentieren.
Die Einleitung führt in das Thema der Jugendgewalt und den Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Aggressivität ein. Sie stellt die Forschungsfrage und liefert einen Überblick über die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beschreibt den theoretischen Hintergrund und die Veränderung der Medienlandschaft, die das Leben von Jugendlichen prägt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Aggressionsforschung und definiert den Begriff Aggression sowie die typischen Verhaltensweisen von Jugendlichen. Es analysiert die Ursachen von Aggressivität, beleuchtet klassische Aggressionstheorien und untersucht die Entstehung von Aggression im Kindes- und Jugendalter.
Kapitel 4 befasst sich mit der Medienwirkungsforschung und untersucht den Einfluss von Fernsehen und Videospielen auf die Entwicklung von Jugendlichen. Kapitel 5 erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit und beschreibt die Analyse der empirischen Forschungsliteratur. Die Kapitel 6 und 7 analysieren die Forschungsliteratur zu den Wirkungseffekten von gewalttätigen Videospielen und Gewalt im Fernsehen.
Die Kapitel 8 und 9 diskutieren den aktuellen Forschungsstand und die Ergebnisse der Literaturanalyse. Schließlich werden in Kapitel 10 Handlungsempfehlungen zur Prävention von Jugendgewalt und der kritischen Mediennutzung gegeben.
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen Jugendgewalt, Mediengewalt, Videospiele, Fernsehen, Aggression, Desensibilisierung, Empathieentwicklung, Modelllernen, Mediensucht, Medienkompetenz, Prävention und Critical Media Consumption. Die Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Wirkungsmechanismen von Mediengewalt auf Jugendliche, analysiert die aktuellen Forschungsergebnisse und entwickelt Empfehlungen für eine kritische Mediennutzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare