Bachelorarbeit, 2023
43 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der besonderen Herausforderung von CareleaverInnen - ehemaligen jungen Menschen aus der Jugendhilfe - im Übergang in das selbstständige Leben. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die CareleaverInnen nach dem Ende der Hilfen zur Erziehung begegnen, und untersucht die Relevanz eines strukturierten Übergangsmanagements.
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und verdeutlicht die Bedeutung von Übergangsmanagement für CareleaverInnen. Kapitel 2 definiert wichtige Begrifflichkeiten wie KJSG und Ombudschaft, die im Kontext der Arbeit relevant sind.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition von CareleaverInnen und beleuchtet die vielfältigen Lebenswege und Erfahrungen von jungen Menschen, die aus der Jugendhilfe entlassen werden. Kapitel 4 untersucht die verschiedenen Komplikationen und Herausforderungen, mit denen CareleaverInnen im Alltag konfrontiert sind. Dazu gehören Themen wie fehlende Bezugspersonen, mangelnde finanzielle Sicherheit, Probleme im Bildungsbereich und gesellschaftliche Stigmatisierung.
Kapitel 5 analysiert die rechtlichen Grundlagen für ein Übergangsmanagement für CareleaverInnen im SGB VIII und im KJSG. Kapitel 6 befasst sich mit der konkreten Umsetzung des Übergangsmanagements in der Jugendhilfe und der Vorbereitung auf den Übergang in das selbstständige Leben.
Kapitel 7 beleuchtet die Anforderungen an die Jugendhilfe, um ein effektives Übergangsmanagement zu gewährleisten, und die Bedeutung der professionellen Haltung der pädagogischen Fachkräfte.
Kapitel 8 präsentiert verschiedene Modelle und Konzepte für ein erfolgreiches Übergangsmanagement. Es werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt, um die Vielfältigkeit und Effektivität verschiedener Ansätze zu verdeutlichen.
CareleaverInnen, Jugendhilfe, Übergangsmanagement, Hilfen zur Erziehung, SGB VIII, KJSG, Ombudschaft, Fortlaufende Unterstützung, Herausforderungen, Übergangsgestaltung, Modelle, Konzepte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare