Masterarbeit, 2021
96 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fischfauna in aquatischen Ökosystemen Norddeutschlands. Die Arbeit analysiert die klimatischen Veränderungen im norddeutschen Raum im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart und untersucht deren Einfluss auf die Fischfauna, insbesondere auf Dorsch und Hering. Ziel ist es, die Auswirkungen des Klimawandels auf diese Fischarten und ihre Populationen zu beleuchten und mögliche Zukunftsszenarien zu entwickeln.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Problematik des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf die Fischfauna. Das Kapitel "Theoretischer Rahmen" liefert einen umfassenden Überblick über den Klimawandel in Norddeutschland, seine Ursachen und Folgen sowie die spezifischen Auswirkungen auf die aquatischen Ökosysteme. Es werden Klimamodellierungen, der aktuelle Klimastatus in Norddeutschland und mögliche zukünftige Szenarien vorgestellt.
Das Kapitel "Einflussfaktoren" analysiert die Interaktion von anthropogenen und klimabedingten Einflüssen auf den Wasserhaushalt der Nord- und Ostsee. Die Herausforderungen und Gefahren für die aquatischen Ökosysteme durch den Klimawandel werden beleuchtet. Das Kapitel "Auswirkungen auf die Fischfauna" untersucht die Folgen des Klimawandels für bestimmte Fischarten, insbesondere für Dorsch und Hering.
Im Kapitel "Konzeption einer Lerneinheit" wird ein interaktives Unterrichtsmaterial zum Thema Klimawandel und Ökosysteme vorgestellt. Die Ziele, didaktische Überlegungen und methodischen Begründungen für dieses Unterrichtsmaterial werden ausführlich diskutiert. Das Kapitel "Evaluation des Unterrichtsmaterials" befasst sich mit der Evaluierung des Unterrichtsmaterials anhand von Interviews mit Experten. Die Ergebnisse dieser Interviews und ihre Interpretationen werden in diesem Kapitel dargestellt.
Klimawandel, Fischfauna, Nordsee, Ostsee, aquatische Ökosysteme, Dorsch, Hering, anthropogene Einflüsse, Wasserhaushalt, Zukunftsszenarien, Unterrichtsmaterial, Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare