Bachelorarbeit, 2022
50 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Entstehung von Angst im Sportunterricht und Möglichkeiten ihrer Reduktion. Ziel ist es, Lehrer*innen Handlungsoptionen aufzuzeigen, um ein angstfreieres und positives Lernklima zu schaffen und Schüler*innen im Umgang mit Angst zu unterstützen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Angst im Sportunterricht ein und betont die Bedeutung der Angstreduktion für die psychische Gesundheit und das sportliche Wohlbefinden von Schüler*innen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen.
2. Theoretische Grundlegung zur Angst: Dieses Kapitel differenziert den Angstbegriff von Furcht und Schreck und unterscheidet zwischen Angst als Zustand und als Persönlichkeitsmerkmal. Es präsentiert verschiedene Theorien zur Entstehung von Angst, darunter das Modell des Konditionierens, die Zwei-Phasen-Theorie nach Mowrer und die kognitive Theorie nach Lazarus, um ein umfassendes Verständnis der Angstentstehung zu liefern. Die unterschiedlichen theoretischen Perspektiven werden gegenübergestellt und ihre Relevanz für den pädagogischen Kontext herausgestellt.
3. Angst in der Schule: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss des schulischen Umfelds auf die Angstentwicklung von Schüler*innen. Es analysiert die Rolle der Lehrperson und der Klasse als Einflussfaktoren und beschreibt verschiedene im Sportunterricht relevante Angstformen, wie soziale Angst, Leistungsangst und die Angst vor Verletzung. Konkrete Beispiele für angstauslösende Situationen im Schulsport werden detailliert dargestellt, um die Thematik zu veranschaulichen.
4. Möglichkeiten der Angstreduktion im Sportunterricht: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung von Angstreduktionsmaßnahmen im Sportunterricht. Es beschreibt Bedingungen für ein angstreduzierendes Unterrichtsklima, Methoden zum Umgang mit Angst (Kommunikation, Sensibilisierung, Erfahrungsaustausch) und didaktische Strategien zur Reduktion verschiedener Angstformen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Handlungskompetenzen an Lehrer*innen zur Gestaltung eines angstfreien Sportunterrichts.
Angst, Furcht, Schreck, Sportunterricht, Angstreduktion, soziale Angst, Leistungsangst, Prüfungsangst, Konditionierung, Zwei-Phasen-Theorie, Lazarus, Lehrperson, Schulklima, didaktische Methoden.
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Angst im Sportunterricht und untersucht Möglichkeiten ihrer Reduktion. Der Fokus liegt darauf, Lehrkräften Handlungsoptionen aufzuzeigen, um ein angstfreieres und positives Lernklima zu schaffen und Schüler*innen im Umgang mit Angst zu unterstützen.
Die Arbeit behandelt die Eingrenzung des Angstbegriffs (im Vergleich zu Furcht und Schreck), verschiedene Theorien zur Entstehung von Angst (Konditionierung, Zwei-Phasen-Theorie nach Mowrer, kognitive Theorie nach Lazarus), den Einfluss des sozialen Umfelds (Lehrkraft, Klasse) auf die Angstentwicklung im Sportunterricht, verschiedene Angstformen im Sportunterricht (soziale Angst, Leistungsangst, Angst vor Verletzung), und Möglichkeiten der Angstreduktion durch didaktische Methoden und die Schaffung eines positiven Lernklimas.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Grundlegung von Angst, ein Kapitel zu Angst in der Schule (inkl. der Rolle von Lehrkräften und Mitschüler*innen und konkreten Beispielen), ein Kapitel zu Möglichkeiten der Angstreduktion im Sportunterricht (inkl. didaktischer Methoden und Schaffung eines positiven Lernklimas) und ein Resümee.
Die Arbeit stellt verschiedene Theorien zur Entstehung von Angst vor, darunter das Modell des Konditionierens, die Zwei-Phasen-Theorie nach Mowrer und die kognitive Theorie nach Lazarus. Diese werden verglichen und auf ihre Relevanz für den pädagogischen Kontext hin untersucht.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Angstformen im Sportunterricht, darunter soziale Angst, Leistungsangst und die Angst vor Verletzung. Konkrete Beispiele für angstauslösende Situationen werden genannt (z.B. Angst vor körperlicher Verletzung, Angst vor dem Unbekannten, Angst vor Versagen, Angst vor Blamage).
Die Arbeit schlägt verschiedene Möglichkeiten der Angstreduktion vor, darunter die Schaffung eines positiven und angstfreien Unterrichtsklima, Methoden zum Umgang mit Angst (Kommunikation, Sensibilisierung, Erfahrungsaustausch) und verschiedene didaktische Strategien zur Reduktion von Angst. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Handlungskompetenzen für Lehrkräfte.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte im Sportunterricht, die sich mit dem Thema Angst bei Schüler*innen auseinandersetzen und nach Möglichkeiten suchen, ein positives und angstfreies Lernumfeld zu schaffen. Sie dient der Unterstützung von Schüler*innen im Umgang mit Angst.
Schlüsselwörter sind: Angst, Furcht, Schreck, Sportunterricht, Angstreduktion, soziale Angst, Leistungsangst, Prüfungsangst, Konditionierung, Zwei-Phasen-Theorie, Lazarus, Lehrperson, Schulklima, didaktische Methoden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare