Bachelorarbeit, 2018
124 Seiten, Note: 1,5
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Bachelorarbeit untersucht das Nutzungserlebnis von Multimedia-Reportagen aus Rezipientensicht. Sie beleuchtet die Herausforderungen des Online-Journalismus im Kontext der Digitalisierung und der sich verändernden Mediennutzung. Die Arbeit analysiert, wie Multimedia-Reportagen auf die veränderten Anforderungen reagieren und welche Rolle sie im digitalen Journalismus spielen könnten.
1. Die Geburt einer neuen Darstellungsform im Online-Journalismus: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Entstehung der Multimedia-Reportage am Beispiel von „Snow Fall“. Es wird der Kontext der Digitalisierung und des Wandels im Journalismus beleuchtet, sowie die Herausforderungen für traditionelle Reportagen im digitalen Raum. Die bahnbrechende Wirkung von „Snow Fall“ für den Online-Journalismus wird hervorgehoben, und es wird die Fragestellung der Arbeit eingeführt, die das Nutzungserlebnis von Multimedia-Reportagen aus Rezipientensicht untersucht. Das Kapitel liefert einen ersten Einblick in die Bedeutung der multimedialen Erzählform im Kontext der Medienkonvergenz und des sich verändernden Medienkonsums.
1.1 Erkenntnisinteresse und Problemstellung: Dieser Abschnitt definiert das zentrale Erkenntnisinteresse der Arbeit: das Nutzungserlebnis von Multimedia-Reportagen. Er beschreibt die Probleme des Journalismus in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung, wie den Qualitätsverlust durch Clickbaiting und Boulevardisierung, sowie die sich verkürzende Aufmerksamkeitsspanne der Rezipienten. Die zunehmende Auswahl an Online-Informationsangeboten und der Wandel des Medienkonsums durch mobile Endgeräte werden als wichtige Faktoren für die Entwicklung neuer Darstellungsformen wie der Multimedia-Reportage präsentiert. Es wird der Bedarf an einer Anpassung traditioneller Formen an die neuen Gegebenheiten des digitalen Raums deutlich gemacht.
Multimedia-Reportage, Online-Journalismus, Digitalisierung, Medienwandel, Nutzungserlebnis, Rezipienten, Qualität, Mediennutzung, Storytelling, Digital Storytelling, Uses-and-Gratifications-Approach, Befragung.
Diese Bachelorarbeit untersucht das Nutzungserlebnis von Multimedia-Reportagen aus der Perspektive der Rezipienten. Sie beleuchtet die Herausforderungen des Online-Journalismus im Kontext der Digitalisierung und des sich verändernden Medienkonsums und analysiert, wie Multimedia-Reportagen auf diese Anforderungen reagieren und welche Rolle sie im digitalen Journalismus spielen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Nutzungserlebnis von Multimedia-Reportagen, Herausforderungen des Online-Journalismus im digitalen Wandel, Vergleich zwischen traditionellen und multimedialen Reportagen, Relevanz von Multimedia-Elementen für die Rezeption und zukünftige Entwicklungen im Bereich des Online-Journalismus. Die Arbeit betrachtet dabei auch Aspekte wie Qualitätsverlust durch Clickbaiting, verkürzte Aufmerksamkeitsspanne der Rezipienten und den Einfluss mobiler Endgeräte auf den Medienkonsum.
Die Arbeit verwendet eine Online-Befragung als methodisches Vorgehen. Es werden Forschungsfragen und Hypothesen formuliert, ein Pretest durchgeführt und die Hypothesen operationalisiert. Die Ergebnisse der Befragung werden anschließend dargestellt und interpretiert, inklusive der Anregungen der Rezipienten.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Die Geburt einer neuen Darstellungsform im Online-Journalismus (inkl. Erkenntnisinteresse und Problemstellung, Vorgehensweise); 2. Theorie (inkl. Storytelling, Digital Storytelling, klassische Reportage, Multimedia-Reportage, Forschungsstand, Uses-and-Gratifications-Approach); 3. Methodik (inkl. Forschungsfragen, Hypothesen, Online-Befragung, Pretest, Operationalisierung); 4. Ergebnisse (inkl. Stichprobe, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, Anregungen der Rezipienten); 5. Diskussion.
Schlüsselbegriffe sind: Multimedia-Reportage, Online-Journalismus, Digitalisierung, Medienwandel, Nutzungserlebnis, Rezipienten, Qualität, Mediennutzung, Storytelling, Digital Storytelling, Uses-and-Gratifications-Approach, Befragung.
Das Nutzungserlebnis wird durch eine Online-Befragung untersucht. Die Befragung erfasst die Erfahrungen und Meinungen der Rezipienten zu Multimedia-Reportagen und analysiert deren Rezeption im Kontext der digitalen Medienlandschaft. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Akzeptanz und Wirksamkeit dieser Darstellungsform.
Die Arbeit verwendet die Multimedia-Reportage „Snow Fall“ als Beispiel für die Entstehung und die bahnbrechende Wirkung dieser Darstellungsform im Online-Journalismus. Sie dient als Ausgangspunkt für die Diskussion über die Entwicklung und die Herausforderungen des digitalen Journalismus.
Die Arbeit stützt sich unter anderem auf den Uses-and-Gratifications-Approach, um das Mediennutzungsverhalten der Rezipienten zu verstehen und zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare