Examensarbeit, 2009
29 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht Lehrbücher für den Russischunterricht in der Jahrgangsstufe 11, insbesondere im Hinblick auf die Einführung des kyrillischen Alphabets. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung der Alphabeteinführung mit den vier kommunikativen Grundtätigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Analysiert werden zwei aktuelle Lehrwerke, „MOCT 1“ und „Привет 1“, bezüglich ihres methodisch-didaktischen Aufbaus, der Präsentation des Sprachstoffs und des Übungsangebots. Abschließend wird eine eigene Konzeption zur Vermittlung der kyrillischen Schrift vorgestellt.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen und Chancen beim Erlernen des kyrillischen Alphabets im Russischunterricht. Sie hebt die Bedeutung des Lehrwerks als zentrale Stütze im Lehr- und Lernprozess hervor und benennt die beiden analysierten Lehrwerke, „MOCT 1“ und „Привет 1“, als Grundlage der Untersuchung. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, die darin besteht, die Lehrwerke unter dem Aspekt der Einführung des kyrillischen Alphabets im Zusammenhang mit den vier kommunikativen Grundtätigkeiten zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich in eine theoretische Reflexion über den Anfangsunterricht, eine detaillierte Lehrwerkanalyse und eine eigene Konzeption zur Vermittlung der kyrillischen Schrift.
Der Anfangsunterricht und seine Funktion: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Anfangsunterrichts im Fremdsprachenlernen. Es betont die Funktion des Anfangsunterrichts als Phase, in der elementare Grundlagen für den weiteren Spracherwerb gelegt werden. Es werden die Bedeutung des Erwerbs von Kenntnissen in Orthographie, Phonetik, Intonation, Wortschatz und Grammatik sowie die Entwicklung der vier kommunikativen Grundtätigkeiten hervorgehoben. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung der Motivation und der Rolle des Lehrwerks bei der Entwicklung einer positiven Beziehung zur Sprache gewidmet. Der Text verdeutlicht die spezifischen Herausforderungen des Russischunterrichts in der Anfangsphase, die durch die Komplexität der Flexionsformen und die Notwendigkeit der Erarbeitung der kyrillischen Schrift entstehen.
Die Erarbeitung der kyrillischen Schrift vor dem Hintergrund der vier Sprachtätigkeiten: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Erarbeitung der kyrillischen Schrift im Kontext der vier kommunikativen Grundtätigkeiten. Es beschreibt die kyrillische Schrift als sprachspezifische Kulturtechnik, die nicht isoliert, sondern stufenweise und unter Einbezug aller vier Sprachtätigkeiten entwickelt werden sollte. Die Arbeit bezieht sich auf die Rahmenrichtlinien für das Fach Russisch, welche die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben als Voraussetzung für kommunikative Kompetenz benennen. Der Abschnitt beginnt mit einer Betrachtung des lautrichtigen Hörens als grundlegende rezeptive Sprachtätigkeit.
Kyrillisches Alphabet, Russischunterricht, Anfangsunterricht, Lehrwerkanalyse, Kommunikative Grundtätigkeiten, „MOCT 1“, „Привет 1“, Methodisch-didaktischer Aufbau, Lese- und Schreibtechnik, Motivation, Rahmenlehrplan.
Diese Arbeit analysiert Lehrbücher für den Russischunterricht in der Jahrgangsstufe 11, insbesondere im Hinblick auf die Einführung des kyrillischen Alphabets. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung der Alphabeteinführung mit den vier kommunikativen Grundtätigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Es werden die Lehrwerke „MOCT 1“ und „Привет 1“ untersucht und eine eigene Konzeption zur Vermittlung der kyrillischen Schrift vorgestellt.
Die Arbeit analysiert zwei aktuelle Lehrwerke für den Russischunterricht: „MOCT 1“ und „Привет 1“. Die Analyse konzentriert sich auf den methodisch-didaktischen Aufbau, die Präsentation des Sprachstoffs und das Übungsangebot im Bezug auf die Einführung des kyrillischen Alphabets.
Die Analyse betrachtet den methodisch-didaktischen Aufbau der Lehrwerke, die Präsentation des Sprachstoffs (insbesondere des kyrillischen Alphabets) und das angebotene Übungsmaterial. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Einführung des Alphabets mit den vier kommunikativen Grundtätigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) verknüpft wird.
Die Arbeit untersucht, wie die Lehrwerke die Einführung des kyrillischen Alphabets gestalten. Es wird analysiert, ob und wie die vier kommunikativen Grundtätigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) in den Lernprozess integriert werden.
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Anfangsunterrichts im Fremdsprachenlernen und betont seine Funktion als Phase, in der elementare Grundlagen für den weiteren Spracherwerb gelegt werden. Es wird die Bedeutung des Erwerbs von Kenntnissen in Orthographie, Phonetik, Intonation, Wortschatz und Grammatik sowie die Entwicklung der vier kommunikativen Grundtätigkeiten hervorgehoben.
Die Arbeit zielt darauf ab, Lehrwerke zur Einführung des kyrillischen Alphabets zu analysieren und eine eigene Konzeption zur effektiven Vermittlung der kyrillischen Schrift zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Integration der Alphabeteinführung in die vier kommunikativen Grundtätigkeiten.
Die Arbeit liefert eine Analyse der Lehrwerke „MOCT 1“ und „Привет 1“ bezüglich der Einführung des kyrillischen Alphabets und präsentiert eine eigene Konzeption zur Vermittlung der kyrillischen Schrift, die die vier kommunikativen Grundtätigkeiten berücksichtigt.
Kyrillisches Alphabet, Russischunterricht, Anfangsunterricht, Lehrwerkanalyse, Kommunikative Grundtätigkeiten, „MOCT 1“, „Привет 1“, Methodisch-didaktischer Aufbau, Lese- und Schreibtechnik, Motivation, Rahmenlehrplan.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare