Masterarbeit, 2022
79 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss der demografischen Entwicklung auf die individuelle Einstellung gegenüber Migration in der Europäischen Union. Sie analysiert, ob demografische Überlegungen und Argumentationen eine Rolle in den Köpfen der EU-Bürgerinnen und Bürger spielen und in welcher Weise die demografische Betroffenheit vom Wandel die Haltung gegenüber Zuwanderung formt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema, indem sie die Verbindung zwischen dem demografischen Wandel und der Migration in der EU beleuchtet. Sie stellt den aktuellen Forschungsstand dar und skizziert die Zielsetzung sowie die Hypothesen der Arbeit.
Im zweiten Kapitel wird der thematische Hintergrund der Arbeit erläutert. Es werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Migration, die verschiedenen Perspektiven auf Migration und die Bedeutung der historischen Entwicklung beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den theoretischen Ansätzen, die in der Arbeit verwendet werden. Es werden die Bedrohungstheorie und die Kontakttheorie vorgestellt und die relevanten Forschungsarbeiten zum Thema Migration und Einstellung gegenüber Zuwanderung betrachtet.
Das vierte Kapitel behandelt die Daten und Methoden, die für die Analyse verwendet werden. Es wird der European Social Survey 2018 vorgestellt und die Operationalisierung der Variablen erläutert.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es werden deskriptive Ergebnisse vorgestellt und die Ergebnisse der multilevel-Modelle diskutiert.
Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit dargestellt und die Relevanz für die zukünftige Forschung beleuchtet.
Demografischer Wandel, Migration, Zuwanderung, Einstellungen, Fremdenfeindlichkeit, Europäische Union, Multilevel-Analyse, European Social Survey, Historische Perspektive.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare