Magisterarbeit, 2002
90 Seiten, Note: 2,4
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Verwendung mythologischer Themen in der spanischen Lyrik des Siglo de Oro. Sie analysiert die Werke von Garcilaso de la Vega und Luis de Góngora y Argote, zwei bedeutenden Dichtern ihrer jeweiligen Epochen, und untersucht, wie sie mythologische Elemente in ihre Sonette einbauen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Funktion dieser mythologischen Einschübe zu ermitteln und ihren Beitrag zum Gesamtverständnis der Gedichte zu beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Hintergrund der Rezeption klassischer Mythen in der spanischen Literatur. Sie stellt die beiden untersuchten Dichter, Garcilaso de la Vega und Luis de Góngora y Argote, sowie den Kontext ihrer literarischen Epochen vor. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Funktion von Mythen. Es wird erläutert, wie Mythen in der Antike entstanden sind und welche Bedeutung sie für verschiedene Kulturen hatten. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Rezeption klassischer Mythen in Spanien, wobei die Entwicklung von der mittelalterlichen bis zur neuzeitlichen Literatur beleuchtet wird. Kapitel 4 behandelt die Lyrik des Siglo de Oro im Allgemeinen und stellt die wichtigsten Merkmale der Renaissance- und Barocklyrik dar. Kapitel 5 erklärt, warum die Wahl auf Garcilaso und Góngora fiel und welche Besonderheiten ihre Werke auszeichnen. Die folgenden Kapitel analysieren die mythologischen Sonette beider Dichter. Kapitel 6 analysiert Garcilasos Sonette und Kapitel 7 Góngoras Sonette. Dabei wird auf die verwendeten Mythen, ihre Funktion und ihre Bedeutung für das Gesamtverständnis der Gedichte eingegangen. Die Arbeit wird mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse abgeschlossen.
Mythologie, Siglo de Oro, spanische Lyrik, Garcilaso de la Vega, Luis de Góngora y Argote, Renaissance, Barock, Petrarkismus, Sonett, Orpheus, Daphne, Leander, Nymphen, Liebe, Gefahr, pastoraler Diskurs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare