Bachelorarbeit, 2021
48 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Onlinemobbing in sozialen Medien und dem modernen Netzfeminismus. Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern der heutige Netzfeminismus eine Reaktion auf gegen Frauen gerichtetes Mobbing in sozialen Medien darstellt.
Kapitel 2 beleuchtet das Phänomen des Onlinemobbings, indem es verschiedene theoretische Ansätze und die Rolle sozialer Medien in diesem Kontext beleuchtet. Es wird auch auf die spezifischen Herausforderungen von Onlinemobbing gegenüber Frauen eingegangen. Kapitel 3 befasst sich mit dem Netzfeminismus, seinen Zielen und der Nutzung sozialer Medien zur Förderung von Gleichstellung und Emanzipation. Das Beispiel der Musikerin Shirin David verdeutlicht den modernen Netzfeminismus. Kapitel 4 untersucht das Verhältnis von Onlinemobbing und Netzfeminismus, wobei es sich auf die Reaktionen auf den Fall Kasia Lenhardt fokussiert und die Frage beleuchtet, ob Netzfeminismus eine direkte Reaktion auf Mobbing darstellt.
Die Arbeit befasst sich mit den Themengebieten Onlinemobbing, Netzfeminismus, soziale Medien, digitale Gewalt, Geschlechtsspezifische Gewalt, Frauenrechte, Emanzipation, Gleichstellung und aktuelle Fallbeispiele wie den mutmaßlichen Suizid von Kasia Lenhardt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare