Bachelorarbeit, 2019
65 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen des Overtourism. Dabei wird die aktuelle Situation in verschiedenen Destinationen beleuchtet und ein theoretischer Rahmen zur Analyse von Ursachen und Auswirkungen des Overtourism geschaffen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge des Overtourism zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen für die Bewältigung dieser Herausforderung zu erarbeiten.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die aktuelle Situation in verschiedenen Destinationen, die vom Overtourism betroffen sind. Kapitel 3 liefert die theoretischen Grundlagen zur Definition und historischen Entwicklung des Overtourism sowie zur Gast-Gastgeber-Beziehung. Kapitel 4 untersucht die Ursachen und Treiber des Overtourism und dessen Auswirkungen auf Destinationen. Kapitel 5 befasst sich mit der praktischen Anwendung der theoretischen Erkenntnisse am Beispiel der Stadt Venedig, die sich mit dem Overtourism auseinandersetzt.
Overtourism, Tourismus, Destination, Gast-Gastgeber-Beziehung, Einflussfaktoren, Ursachen, Auswirkungen, Handlungsempfehlungen, Strategien, Maßnahmen, Venedig, PESTEL-Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare