Examensarbeit, 2023
92 Seiten, Note: 2,00
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Thematik der ästhetischen Urteilsbildung und Leistungsbewertung im Kunstunterricht an Grundschulen. Die Arbeit untersucht die spezifischen Bewertungsverfahren, die in der Kunstpädagogik vorgeschlagen werden, und inwiefern diese in der Praxis umgesetzt werden. Hierbei wird die Notwendigkeit der Notenvergabe im Kunstunterricht nicht in Frage gestellt, sondern der Fokus liegt auf der Analyse der konzeptionell-theoretischen Zugänge und deren praktische Anwendung.
Die Einleitung führt in die Thematik der Bewertung und Benotung im Kunstunterricht ein und hebt die besondere Herausforderung dieser Aufgabe im Vergleich zu anderen Fächern hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich zwischen den theoretischen Ansätzen der Kunstpädagogik und der Praxis der Lehrkräfte.
Kapitel zwei bietet eine grundlegende Begriffsbestimmung, um die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendeten Begriffe klar voneinander abzugrenzen und zu definieren. Hier werden Begriffe wie Pädagogischer Leistungsbegriff, Leistungsbeurteilung, Leistungsbewertung, Benotung, Gütekriterien, Bezugsnormen, Fehlerquellen, Beeinflussungen und die Funktion der Note untersucht.
Kapitel drei befasst sich mit den Besonderheiten der Leistungsbewertung im Kunstunterricht, beleuchtet die Entwicklungen in der Kunstpädagogik und beschreibt aktuelle Bewertungsverfahren, darunter das Evidenzurteil, das Kriterien- bzw. kategorienorientierte Verfahren und Bewertungsverfahren im reformpädagogisch orientierten, offenen Unterricht. Auch die Transparenz von Bewertungsprozessen wird thematisiert.
Kapitel vier beschäftigt sich mit dem Thema Ästhetik und der ästhetischen Urteilsbildung in der Grundschule. Es wird die Notwendigkeit der ästhetischen Urteilsbildung für den Bewertungsprozess erläutert.
Kapitel fünf stellt die empirische Untersuchung vor, die Interviews mit praktizierenden Lehrkräften beinhaltet. Die Interviews werden transkribiert und mithilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert.
Kapitel sechs diskutiert die Bewertungspraxis im Theorie-Praxis-Vergleich.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der pädagogischen Leistungsbewertung, insbesondere im Kontext des Kunstunterrichts an Grundschulen. Dabei stehen ästhetische Urteilsbildung, Bewertungsverfahren, empirische Untersuchung, qualitative Inhaltsanalyse und der Vergleich zwischen Theorie und Praxis im Vordergrund. Die Arbeit untersucht die aktuellen Praxisformen der Leistungsbewertung im Kunstunterricht an Grundschulen und setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Ansätzen der Kunstpädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare