Masterarbeit, 2023
202 Seiten, Note: 1.3
Die Masterarbeit untersucht das Zusammenspiel von Pädagogik, Architektur und Schülerschaft im Kontext von Schulraumgestaltung. Das Ziel ist es, die Auswirkungen von unterschiedlichen architektonischen Konzepten auf das Wohlbefinden und die Lernleistung von Schülerinnen und Schülern zu analysieren.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Kapitel 1 beleuchtet den theoretischen Rahmen, indem es Begriffsdefinitionen zu Architektur, Architekturpsychologie und Wohlbefinden sowie die historische Entwicklung der Schulbaugestaltung beleuchtet. Kapitel 2 analysiert den aktuellen Forschungsstand zur Schulhausarchitektur und stellt verschiedene Modelle von Schulraumgestaltung, sowie exemplarische Musterschulen vor. Kapitel 3 beschreibt die Projekt-Design-Phase, die Methoden und die Durchführung der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisdarstellung in Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Umfrage. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und setzt diese in Bezug zu den theoretischen Grundlagen.
Schulraumgestaltung, Architekturpsychologie, Wohlbefinden, Inklusion, Ganztagsschule, Lernlandschaft, Musterschulen, Schülerperspektive, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare